Für den Zeitraum von vier Monaten wird vom 9. Juni bis 9. September 2022 ein Gebäudeensemble in Aachen in einen Experimentierraum verwandelt, der ein kreatives und niederschwelliges Ausprobieren neuer baulicher Ansätze ermöglicht.
Der Zukunft Bau Pop-up Campus versteht sich als ein Gemeinschaftsprojekt, das vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) initiiert, von einem bundesweiten Hochschulnetzwerk getragen und von der Architekturfakultät der RWTH Aachen zusammen mit der Stadt Aachen in diesem Jahr ausgerichtet wird.
Mit dem Fokus auf die Zielstellung eines klimaneutralen Gebäudebestands im Jahr 2045 finden auf dem Zukunft Bau Pop-up Campus Forschungsprojekte, Workshops und Veranstaltungen statt, in denen Forschende, Studierende, Kommunen und die Baupraxis innovative Ansätze für das Bauen der Zukunft generieren, demonstrieren und diskutieren. Zentrale Aufgabe ist es, Lösungswege für einen besseren Umgang mit Ressourcen im Bauwesen aufzuzeigen.
Die Eröffnung des Zukunft Bau Pop-up Campus findet als „Spatenstich“ am 9. Juni ab 17 Uhr statt. Gerahmt wird der Spatenstich von zwei Gebäudeführungen und der Diskussionsrunde „Save material, save the planet – Bauen mit dem Bestand“ und einem abendlichen Ausklang. Die Veranstaltung wird hybrid –sowohl als Präsenzveranstaltung wie auch als Livestream- durchgeführt.
Ausführliche Informationen zu den Aktivitäten und Terminen rund um den Zukunft Bau Pop-up Campus finden sich auf der Website https://pop-up-campus.de/
Dr. Arnd Rose
Referat WB3
Forschung im Bauwesen
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Deichmanns Aue 31-37
53179 Bonn
Tel.: +49 22899 401 2738
arnd.rose@bbr.bund.de
https://pop-up-campus.de/ Aktivitäten und Termine Zukunft Bau Pop-up Campus
https://www.zukunftbau.de/ Seite der Zukunft Bau Forschungsförderung
Logo Zukunft Bau Pop-up Campus
Copyright: BBSR
Zukunft Bau Pop-up Campus in Aachen
Copyright: BBSR
Criteria of this press release:
Journalists
Construction / architecture, Energy, Materials sciences
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).