idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/04/2004 09:50

Schwefel macht scharf! - Düngung mit Schwefel macht Gemüse schmackhafter und gesünder

Margit Fink Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL)

    Fast jeder erinnert sich noch an den "sauren Regen", der Ende der 70er Jahre des letzten Jahrhunderts jährlich noch über 100 kg/ha Schwefel (S) auf den Boden brachte. Das Ergebnis waren Schäden an Bäumen, Gebäuden und der Gesundheit des Menschen. Durch die damals begonnene Einführung der Rauchgasentschwefelung in Kraftwerken und von schwefelarmen Treibstoffen gelangen heute nur noch weniger als 10 kg/ha Schwefel im Jahr aus der Atmosphäre in den Boden. Schäden durch Schwefeldioxid und Schwefelsäure spielen daher heute kaum noch eine Rolle, dafür leiden aber immer mehr Pflanzenarten an S-Mangel, denn das durch den sauren Regen in den Boden eingetragene Sulfat ist für Pflanzen lebensnotwendig.

    S-Mangel ist in Nordeuropa mittlerweile zur häufigsten Ernährungsstörung an Kulturpflanzen geworden. Besonders viel Schwefel benötigen wegen ihres hohen Gehaltes an Eiweiß, Glutathion und sekundären Pflanzeninhaltsstoffen (Senföle, Alliine, Asparagusinsäure) alle Kohl- und Kressearten, Rettich, Ruccola, Radieschen, Senf, Meerrettich, Zwiebeln, Knoblauch und Spargel. Der allgegenwärtige Raps, der ebenfalls zu den kohlartigen Pflanzen zählt, reagiert auf S-Mangel mit kleineren und weißen statt gelben Blüten, ein Phänomen, welches der interessierte Leser während der zurzeit beginnenden Rapsblüte leicht selbst beobachten kann. S-haltige Inhaltstoffe sind nicht nur für den Geschmack (vor allem die Schärfe) von Gemüse verantwortlich, sondern haben auch bedeutende pharmakologische Eigenschaften und wirken z.B. gegen Infektionen, Adernverkalkung und Krebs.

    In langjährigen umfangreichen Versuchen, nicht nur in Deutschland, sondern auch in Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen in Ägypten, China, Dänemark, Polen, Portugal, Schottland und Tschechien haben WissenschaftlerInnen des Institutes für Pflanzenernährung und Bodenkunde der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig einen konstanten und stetigen Zusammenhang zwischen der S-Versorgung oben genannter Pflanzen und deren Gehalt an S-haltigen Inhaltsstoffen nachweisen können. Praktisch bedeutet das, dass mit dem Rückgang der S-Einträge aus der Atmosphäre oft auch Geschmack und Gesundheitswert, vor allem der S-bedürftigen Gemüsearten abgenommen haben. Für intensiveren Eigengeschmack und höchsten Gesundheitswert empfehlen WissenschaftlerInnen daher dringend Gemüsebauern aber auch Kleingärtnern und Gartenbesitzern auf eine ausreichend hohe S-Versorgung ihrer Gemüsepflanzen zu achten. Geeignet sind hierfür elementarer Schwefel (Schwefelblüte), Kieserit (MgSO4) und Patentkali (K2SO4×MgSO4) (diese Dünger sind auch im ökologischen Landbau zugelassen!) in Aufwandmengen von 5-10 g S je Quadratmeter (entspricht 25-50 g Kieserit oder 30-60 g Patentkali).

    Kontakt: Prof. Dr. Dr. Ewald Schnug, Dir. u. Prof. Dr. Silvia Haneklaus und Dr. Elke Bloem, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde, Bundesallee 50, 38116 Braunschweig, E-mail: pb@fal.de


    Images

    Mitarbeiterin des FAL-Institutes für Pflanzenernährung und Bodenkunde bei der Probennahme in Veltenhof (Foto: R. M. Rietz)
    Mitarbeiterin des FAL-Institutes für Pflanzenernährung und Bodenkunde bei der Probennahme in Veltenh ...

    None

    Vorbereitung von Meerettichwurzeln für die Analyse auf Sinigrin in einem Labor des Institutes für Pflanzenernährung und Bodenkunde der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) (Foto: E. Bloem)
    Vorbereitung von Meerettichwurzeln für die Analyse auf Sinigrin in einem Labor des Institutes für Pf ...

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Mitarbeiterin des FAL-Institutes für Pflanzenernährung und Bodenkunde bei der Probennahme in Veltenhof (Foto: R. M. Rietz)


    For download

    x

    Vorbereitung von Meerettichwurzeln für die Analyse auf Sinigrin in einem Labor des Institutes für Pflanzenernährung und Bodenkunde der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) (Foto: E. Bloem)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).