idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/04/2004 11:30

Den Islam verstehen - Münchner Zentrum für Islamstudien veranstaltet Vorlesungsreihe an der LMU

Luise Dirscherl Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    Der Islam prägt als Weltreligion das religiöse, persönliche, soziale, kulturelle und oft auch das staatliche Leben von Muslimen in fast allen Regionen der Erde. Mit einer interdisziplinären Vorlesungsreihe an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München will sich das Münchner Zentrum für Islamstudien erstmals präsentieren und diese Vielfalt einem breiten Publikum zugänglich machen. Unter dem Titel "Mosaiksteine - Kulturen des Islam" finden dazu im Sommersemester 2004 insgesamt sechs Vorträge statt.

    Das Münchner Zentrum für Islamstudien (MZIS) bündelt erstmals universitäre und außer-universitäre Islam-Kompetenz aus den islamwissenschaftlichen Disziplinen und aus Fachgebieten, die Aspekte des Islam berühren. Das Spektrum reicht von der Philosophie und Religionswissenschaft über Komparatistik und Musikwissenschaft bis hin zu Wirtschaftswissenschaften, Ethnologie, Geographie und Politologie. Die von der Allianz Group gestiftete Gastprofessur für Islamstudien an der LMU, die die Kenntnis des islamischen und des jüdischen Kulturkreises fördern soll, ermöglicht direkten und kontinuierlichen Dialog und verbürgt eine enge Zusammenarbeit von Spezialisten aus dem Orient mit dem MZIS.

    Ziel dieses Zusammenschlusses von Wissenschaftlern und Experten im MZIS ist es, die Islamstudien in München transparent zu machen. Der Kontakt zwischen den einzelnen Vertretern der unterschiedlichen Fachrichtungen soll intensiviert und der Zugang zu spezialisiertem Wissen erleichtert werden. Die Vorlesungsreihe dient dazu, erstmals dieses breit gefächerte Spektrum an Expertenwissen vorzustellen: Professor Rémi Brague vom Seminar für christliche Weltanschauung, Religions- und Kulturtheorie an der LMU eröffnet die Reihe am 11. Mai. Es folgen Beiträge aus den Bereichen Völkerkunde und Afrikanistik, Geschichte und Kultur des Nahen Orients, Wirtschaft und Gesellschaft Südosteuropas sowie Kunstgeschichte.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Hans Georg Majer
    Tel.: 089 / 1781890
    E-Mail: yavuz.koese@noi.fak12.uni-muenchen.de

    Die Termine im Einzelnen:
    Die Vorlesungsreihe "Mosaiksteine - Kulturen des Islam" des Münchner Zentrums für Islamstudien findet ab 11. Mai 2004 jeden zweiten Dienstag ab 19.15 Uhr im Hörsaal 118 des Universitätshauptgebäudes am Geschwister-Scholl-Platz 1 statt.

    11. Mai:
    Prof. Hans Georg Majer: Vorstellung des MZIS
    Prof. Rémi Brague: "War Averroes so ein netter Typ?"

    25. Mai:
    Prof. Suraiya Faroqhi: "Das osmanische Fest"

    08. Juni:
    Prof. Werner Gumpel: "Wirtschaftliche Implikationen eines EU-Beitritts der Türkei"

    22. Juni:
    Prof. Kurt Beck: "Marginaler Islam - ein ethnologischer Blick"

    06. Juli:
    Prof. Matthias S. Laubscher: "Islam in Indonesien oder indonesischer Islam"

    20. Juli:
    Prof. Avinoam Shalem: "Bodo Rasch - Architekt für Allah. Ein Film von Al-Ghomri mit Einleitung und Kommentar"


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, Economics / business administration, Music / theatre, Philosophy / ethics, Religion, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).