idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/16/2022 17:00

Einblicke in die frühe Embryonalentwicklung

Dr. Susanne Diederich Stabsstelle Kommunikation
Deutsches Primatenzentrum GmbH - Leibniz-Institut für Primatenforschung

    Internationales Team legt Grundlage für das Verständnis von Missbildungen und Fehlgeburten

    „Es ist nicht die Geburt, die Hochzeit oder der Tod, sondern die Gastrulation, welche in Wirklichkeit der wichtigste Zeitpunkt in deinem Leben ist.“ Diese Aussage wird dem berühmten Entwicklungsbiologen Lewis Wolpert zugeschrieben und bezieht sich auf einen komplexen Prozess in der frühen Entwicklung eines Embryos. Eine Gruppe von Entwicklungs- und Stammzellbiolog*innen aus Großbritannien, Deutschland und Japan hat in einer jetzt veröffentlichten Studie die molekulare und räumliche Organisation der Gastrulation bei Primaten untersucht und die biochemischen Signale identifiziert, die die Entstehung der grundlegenden Körperstrukturen im Embryo steuern. Diese Erkenntnisse tragen dazu bei, Missbildungen und Fehlgeburten beim Menschen zu verstehen.

    Die Gastrulation ist ein hochkomplexer Strukturierungs- und Differenzierungsprozess in der frühen Embryonalentwicklung. Dabei werden aus unspezialisierten Zellen die Grundtypen von Zellen und Geweben angelegt, aus denen ein vollständiger Organismus besteht. Ohne Gastrulation könnten sich beispielsweise weder ein Gehirn, noch eine Leber oder ein Herz entwickeln. Die Gastrulation ist also der entscheidende Schritt von einer unspezialisierten befruchteten Eizelle hin zu einem vollständigen Organismus mit all seinen unterschiedlichen Zelltypen und Geweben, die sich im Zuge der Embryonalentwicklung immer wieder nach einem zeitlich und räumlich präzise geordneten und genetisch gesteuerten Programm in einer faszinierenden Weise zu einem Lebewesen anordnen. Die Gastrulation ist also ein essentieller Teil des „Wunders des Lebens“. Bislang war es jedoch nicht möglich, die Vorgänge dieses Prozesses im Mutterleib zu verfolgen.

    In der aktuellen Arbeit, an der auch Forscher*innen des Deutschen Primatenzentrums – Leibniz-Institut für Primatenforschung beteiligt waren, wurden Embryonen des Weißbüschelaffen während der Phase der Einnistung in die Gebärmutterschleimhaut untersucht. Das Team arbeitete mit dieser Affenart, da die Tiere dem Menschen in ihrer frühen Embryonalentwicklung sehr viel ähnlicher sind als beispielsweise Mäuse oder Schweine. Durch eine Kombination modernster molekularer und mikro-anatomischer Methoden konnten die Wissenschaftler*innen die anatomische Struktur, die Gewebetypen und die jeweilige aktuelle Genexpression in den Geweben der Embryos in sehr hoher räumlicher Präzision bestimmen. „Unsere Ergebnisse sind wissenschaftlich von großer Bedeutung, da wir neue Einblicke in die Regulation der Entwicklungsfähigkeit sowie in die Lokalisation von embryonalen Alleskönnerzellen bei Primaten gewinnen konnten“, sagte Rüdiger Behr, einer der Autoren der Studie.

    Gewebe von Embryos ist schwer zu bekommen, es ist jedoch sowohl für die Testung von Medikamenten auf ihre mögliche Giftigkeit für den Embryo als auch für Therapien, bei denen aus Stammzellen Körpergewebe generiert wird, wie beispielsweise bei der Parkinson-Krankheit, von großer Bedeutung. „Unsere Studie liefert wichtige Erkenntnisse, um Embryonen-ähnliches Gewebe im Labor herzustellen“, sagt Rüdiger Behr.

    „Diese Studie wird für künftige Arbeiten über die frühe Embryonalentwicklung und die embryonalen Ursprünge von Krankheiten wegweisend sein“, sagt Thorsten Boroviak, Wissenschaftler an der University of Cambridge und einer der Hauptautoren. Insbesondere die zweite Woche der Schwangerschaft ist entscheidend für die Entwicklung eines Embryos. Fehler, die in dieser Phase passieren, sind Hauptursachen für Fehlgeburten und angeborene Missbildungen. Ausgerechnet diese Phase konnte bislang jedoch kaum erforscht werden, da im Labor künstlich befruchtete Embryonen spätestens am siebten Tag in die Gebärmutter eingebracht werden, damit sie sich normal entwickeln können. Zudem können Embryonen des Menschen in der Gebärmutter aus ethischen und rechtlichen Gründen nicht molekularbiologisch untersucht werden. Die in dieser Studie von den Forscher*innen entwickelte Methode erlaubt es, die molekularen Signale, die die Bildung der Körperachse während der Einnistung des Embryos in die Gebärmutter auslösen, zu untersuchen. „Unsere virtuelle Rekonstruktion zeigt die Entwicklung des Embryos und seiner Gewebe sowie ihre entsprechenden Genaktivitäten in den Tagen nach der Implantation in die Gebärmutter in unglaublicher Detailschärfe“, sagt Boroviak.

    In Zukunft wollen die Wissenschaftler*innen die neuen Erkenntnisse nutzen, um die Ursachen von Schwangerschaftskomplikationen und Fehlbildungen mit Hilfe von Stammzellmodellen im Labor zu untersuchen und um die Herstellung von Geweben aus Stammzellen als Ersatz für degeneriertes Gewebe bei Patient*innen weiter zu optimieren.

    Kontakt und Hinweise für Redaktionen:

    Prof. Dr. Rüdiger Behr
    Tel.: 0551 3851-132
    E-Mail: rbehr@dpz.eu

    Dr. Susanne Diederich (Kommunikation)
    Tel.: 0551 3851-359
    E-Mail: sdiederich@dpz.eu

    Jacqueline Garget (Communications Manager, University of Cambridge)
    E-Mail: jacqueline.garget@admin.cam.ac.uk

    Die Deutsches Primatenzentrum GmbH (DPZ) – Leibniz-Institut für Primatenforschung betreibt biologische und biomedizinische Forschung über und mit Primaten auf den Gebieten der Infektionsforschung, der Neurowissenschaften und der Primatenbiologie. Das DPZ unterhält außerdem vier Freilandstationen in den Tropen und ist Referenz- und Servicezentrum für alle Belange der Primatenforschung. Das DPZ ist eine der 97 Forschungs- und Infrastruktureinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Rüdiger Behr
    Tel.: 0551 3851-132
    E-Mail: rbehr@dpz.eu


    Original publication:

    Bergmann, S. Penfold C.A. and Slatery E. et al: Spatial profiling of early primate gastrulation in utero. Nature, June 2022. DOI: 10.1038/s41586-022-04953-1


    More information:

    http://medien.dpz.eu/pinaccess/showpin.do?pinCode=JlHLzBg0tJF3 Druckfähige Bilder


    Images

    Weißbüschelaffen in der Primatenhaltung am Deutschen Primatenzentrum – Leibniz-Institut für Primatenforschung.
    Weißbüschelaffen in der Primatenhaltung am Deutschen Primatenzentrum – Leibniz-Institut für Primaten ...
    Manfred Eberle
    Deutsches Primatenzentrum GmbH

    Digitale Rekonstruktion der ersten zwei Wochen der Embryonalentwicklung bei Weißbüschelaffen. In der letzten Stufe ist bereits die Körperachse zu erkennen. Die Aktivität des SOX2-Gens zeigt die spätere Kopfregion (gelb).
    Digitale Rekonstruktion der ersten zwei Wochen der Embryonalentwicklung bei Weißbüschelaffen. In der ...
    University of Cambridge
    University of Cambridge


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Weißbüschelaffen in der Primatenhaltung am Deutschen Primatenzentrum – Leibniz-Institut für Primatenforschung.


    For download

    x

    Digitale Rekonstruktion der ersten zwei Wochen der Embryonalentwicklung bei Weißbüschelaffen. In der letzten Stufe ist bereits die Körperachse zu erkennen. Die Aktivität des SOX2-Gens zeigt die spätere Kopfregion (gelb).


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).