idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/17/2022 12:20

Die Straßen deutscher Städte völlig neu gedacht: „Manifest der freien Straßen“ veröffentlicht

Stefanie Terp Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Umfangreiche Materialsammlung mit Studien und FAQ

    Seit über 70 Jahren dominiert das private Auto den öffentlichen Raum deutscher Städte. Eine kreativ-wissenschaftliche Allianz unter Beteiligung der Technischen Universität (TU) Berlin veröffentlicht nun ein Manifest, um dieses Dogma zu durchbrechen: Das Manifest der freien Straße beschreibt in sieben Thesen eine chancenreiche Zukunft für die Menschen in den Städten, wenn der öffentliche Raum radikal neu gedacht wird. Die Allianz ruft dazu auf, Pionier zu werden und den dringend benötigten Änderungsprozess mit anzustoßen.

    Quasi jede Straße in jeder deutschen Stadt ist zugeparkt mit Autos, die im Durchschnitt mehr als 23 Stunden täglich herumstehen. Dieser höchst unproduktive Umgang mit dem knappen Stadtraum gab den Anstoß für die gemeinsame Arbeit der „Allianz der freien Straße“, bestehend aus der Denkfabrik paper planes e.V., den Mobilitätsforschenden am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und Beteiligungsexpert*innen der TU Berlin.

    Freiwerdender Straßenraum als produktiver Ort
    Geht es nach den Vorstellungen der Autor*innen, sind in der Zukunft ökologisch-nachhaltige Verkehrsträger wie Fahrräder oder geteilte Mobilitätsangebote (Öffentlicher Nahverkehr und Sharing) das neue Normal. Private Autos werden dann nur noch von Menschen genutzt, die wirklich darauf angewiesen sind. Den Gewinn für die Nachbarschaft, die Gesundheit der Menschen sowie den Kampf gegen den Klimawandel schätzen die Forscher*innen als enorm ein. Auch die Volkswirtschaft würde in vielerlei Hinsicht von der schrittweisen Umsetzung des Manifests profitieren: Der freiwerdende Straßenraum kann mittels Pavillons als Fernarbeitsplatz, für Infrastrukturversorgung oder Werk- und Produktionsstätten genutzt werden. Dadurch können nicht nur viele zeitintensive Pendler*innenwege eingespart werden, sondern deutsche Städte auch ein Stück weit Unabhängigkeit von den globalen Krisen erlangen.

    Konkrete Empfehlungen und umfangreiche Materialsammlung
    Das Manifest belässt es nicht bei der bloßen Konzeption einer nachhaltigeren Stadt der Zukunft, sondern gibt mit Politik- und Beteiligungsthesen auch konkrete Handlungsempfehlungen, wie politischer Wille und Bürger*innenpartizipation angegangen werden sollten. Zu jeder der sieben Thesen des Manifests werden auf der Webseite www.strassen-befreien.de auch häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema beantwortet, Studien und Zukunftsszenarien vorgestellt sowie Fachbegriffe erklärt.

    Ausstellung zum Manifest
    Neben einem Besuch der Webseite, auf der auch das Manifest unterzeichnet werden kann, lädt die Allianz Interessierte zu einem Besuch ihres Experience Lab (Forster Straße 52, 10999 Berlin-Kreuzberg) ein: Hier hat paper planes e.V. eine Ausstellung eingerichtet, in der Besucher*innen die freie Straße sehen, riechen und hören können. Auf der „forsTerrasse“, die temporär auf ehemaligen Parkplätzen für die Nachbarschaft gebaut wurde, kann man die freie Straße im Kleinen erleben.

    Die Allianz der freien Straße
    Hinter dem Projekt „Straßen befreien“ steht die Allianz der freien Straße – eine kreativ-wissenschaftliche Zusammenarbeit dreier Berliner Akteure mit verschiedenen Schwerpunktkompetenzen. Die Denkfabrik paper planes e.V. ist als Initiatorin des Projekts für die Gesamtkonzeption, die Zukunftsbilder und die Kampagnenarbeit zuständig. Die Forschungsgruppe Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung des Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) liefert die wissenschaftliche Expertise und steuert für das Projekt ihren großen Erfahrungsschatz bei Verkehrswendeprozessen bei. Das Fachgebiet Arbeitslehre/Technik und Partizipation der TU Berlin sichert im Projekt den Mitwirkungsprozess und sorgt dafür, dass Empfehlungen von Bürger*innen im Manifest Berücksichtigung finden.

    Gefördert wird das Projekt von der Stiftung Mercator.

    Matthias Heskamp (paper planes e.V.) sagt: “Wir hinterfragen bestehende Dogmen zum Gebrauch unserer städtischen Straßen in Deutschland und denken urbanen Raum in stimulierenden Zukunftsbildern völlig neu. Dabei soll unsere wichtigste Botschaft sein: Im Wandel der Nutzung unserer Straßen steckt eine gigantische Chance für uns alle!”

    Dr. habil. Weert Canzler (WZB) sagt: “Unser Ziel ist es, die oftmals verhärteten kommunalen Diskurse zur Verkehrswende aufzubrechen. Denn wir wissen, dass nur dort etwas passiert, wo der politische Wille vorhanden ist.”

    Dr. Birgit Böhm (TU Berlin) sagt: “Ohne die Menschen kann nichts passieren, deswegen setzen wir auf Beteiligung und haben das Projekt auch durch ein Bürgergutachten begleitet. Darüber hinaus braucht es Pioniere, um diesen Kulturwandel zu gestalten.”

    Dr. Klaus Kordowski (Stiftung Mercator) sagt: “Die Verkehrswende in Städten braucht mehr als nur Elektroautos – es braucht eine neue Vorstellung davon, wie Mobilität und urbanes Leben gedacht und erzählt werden können.”

    Das Projekt im Web und auf Social Media:

    Twitter: @strassebefreien
    Instagram: @strassen_befreien
    TikTok: @strassenbefreien
    Web: www.strassen-befreien.de

    Pressebereich: www.strassen-befreien.de/presse

    Download Bürgergutachten der TU Berlin: https://www.strassen-befreien.de/documents/Buergergutachten_Verkehrswende_erlebe...

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:

    Dr. Birgit Böhm
    Technische Universität Berlin
    Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre
    Fachgebiet Arbeitslehre/Technik
    Tel.: +49 (0)30 314-73625
    E-Mail: birgit.boehm@tu-berlin.de

    Jasmijn Lodder
    Projekt- & Kommunikationsmanagerin
    paper planes e.V.
    Forster Straße 52
    10999 Berlin
    Tel.: +49 (0) 151 42045923
    E-Mail: strassen-befreien@paper-planes.net


    More information:

    https://www.strassen-befreien.de/presse
    https://www.strassen-befreien.de/documents/Buergergutachten_Verkehrswende_erlebe...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Environment / ecology, Oceanology / climate, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).