idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/04/2004 13:47

"Der designte Mensch"

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Stipendiaten der Universität Heidelberg organisieren Veranstaltungsreihe mit Themen aus den modernen Biowissenschaften - Erster Vortrag im Sommersemester am 10. Mai 2004 - Prof. Hans Schöler vom Max-Planck-Institut für Molekulare Biomedizin in Münster spricht über das therapeutische Klonen

    Das "Interdisziplinäre Forum", ein Zusammenschluss Heidelberger Stipendiaten der Studienstiftung des deutschen Volkes, organisiert unter der Schirmherrschaft des Rektors, Prof. Peter Hommelhoff, in diesem Sommersemester den zweiten Teil seiner Vorlesungsreihe "Der designte Mensch". Fragestellungen der modernen Biowissenschaften, von der Präimplantationsdiagnostik über das Klonen bis zur Menschenwürde werden von namhaften Fachleuten, wie den Professoren Hans Schöler, Volker Gerhardt oder Jochen Taupitz vorgestellt und zur Diskussion gestellt.

    Am 10. Mai wird der renommierte Stammzellforscher Prof. Hans Schöler, der kürzlich mit neuen entwicklungsbiologischen Erkenntnissen für große Aufregung sorgte, die Weiterführung der Ringvorlesung des Interdisziplinären Forums mit seinem Vortrag eröffnen. Sein Thema lautet: "Therapeutisches Klonen - Kann die Naturwissenschaft Wege aus dem ethischen Dilemma aufzeigen?" Der Vortrag findet um 19.15 Uhr im Hörsaal 2 des Kirchhoff-Instituts für Physik, Im Neuenheimer Feld 227, statt.

    Aufgrund des großen Zuspruchs und der positiven Resonanz, dessen sich die Veranstaltungsreihe im vergangenen Wintersemester erfreut hat, wird das Thema "Der designte Mensch" in diesem Sommersemester fortgeführt. Bis zum Ende des Semesters finden insgesamt sechs Vorträge zu bioethischen Fragen des Menschseins statt, die allesamt versuchen, eine interdisziplinäre Annäherung an das schwierige Thema zu ermöglichen. Wie auch im vergangenen Semester werden mit Prof. Volker Gerhardt, Prof. Jochen Taupitz und Prof. Eve-Marie Engels Mitglieder des Nationalen Ethikrates zu Wort kommen. Der Vortrag von Prof. Gerhardt findet in Kooperation mit dem Heidelberger Forum "Biowissenschaft und Gesellschaft" statt.

    Das Interdisziplinäre Forum ist eine Initiative Heidelberger Stipendiaten der Studienstiftung des deutschen Volkes, die seit vielen Jahren interdisziplinäre Ringvorlesungen zu verschiedenen Themen an der Universität Heidelberg organisieren. Gemeinsam sind die Vortragsreihen dem Ideal verpflichtet, auf hohem Niveau allgemeinverständlich komplexe Zusammenhänge verständlich zu machen und zur Diskussion zu stellen.

    Für weitere Informationen siehe:
    www.interdisziplinaeres-forum.uni-hd.de

    Kontakt:
    Jörg Moritz Heil, Organisationsteam Interdisziplinäres Forum
    Tel. 06221-6398007, Fax 01212-510443468
    jmheil@web.de

    Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz, Pressesprecher der Universität Heidelberg
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de

    und
    Irene Thewalt
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    More information:

    http://www.interdisziplinaeres-forum.uni-hd.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).