idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/04/2004 14:07

Ziele und Visionen für die Hochschulmedizin der Zukunft

Dr. Eva-Maria Streier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Der Workshop "Hochschulmedizin der Zukunft: Ziele und Visionen für die klinische Spitzenforschung" findet am 10. und 11. Mai 2004 im swissôtel Berlin statt. Er wird gemeinsam vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), dem Wissenschaftsrat (WR) und der DFG veranstaltet.

    Ziele und Visionen für die Hochschulmedizin der Zukunft
    Gemeinsamer Workshop von BMBF, DFG und Wissenschaftsrat am 10./11.05.04 in Berlin

    Nr. 20
    4. Mai 2004

    Die Hochschulmedizin in Deutschland ist durch den sich verschärfenden Wettbewerb im Wissenschaftssystem und im Gesundheitswesen zu Reformen gezwungen. Ein gemeinsamer Workshop des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), des Wissenschaftsrates (WR) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) am 10. und 11. Mai 2004 in Berlin soll unter dem Motto "Hochschulmedizin der Zukunft: Ziele und Visionen für die klinische Spitzenforschung" konkrete Lösungsvorschläge für bestehende Probleme der Hochschulmedizin erarbeiten und dabei auch deren erfolgreiche Umsetzung verfolgen.

    Um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen klinischen Forschung im internationalen Rahmen zu verbessern, müssen sich die Fakultäten und Hochschulkliniken künftig auf ihre Stärken besinnen, sich auf Schwerpunkte in der Forschung konzentrieren und die Synergien zwischen Forschung, Lehre und Krankenversorgung besser als bislang nutzen. In diesem Zusammenhang kommt der Bildung klinischer Exzellenzforschungszentren mit europaweiter Ausstrahlung eine Schlüsselrolle zu.

    Ausgangspunkt für den Workshop im Mai sind die im Januar 2004 vorgelegten Empfehlungen des Wissenschaftsrates zu "forschungs- und lehrförderlichen Strukturen der Universitätsmedizin". Daraus haben die Veranstalter wichtige Themenfelder herausgearbeitet, die bei der Tagung im Mittelpunkt stehen werden. Es sollen Rahmenbedingungen für exzellente klinische Forschung formuliert werden, die unter anderem dem wissenschaftlichen Nachwuchs Karrierewege erschließen. Mögliche Organisationsformen für die Fakultät der Zukunft stehen zur Diskussion und Beispiele klinischer Spitzenforschung werden vorgestellt.

    Dabei sollen auch kritische Fragen beantwortet werden:
    - Wie weit trägt heute noch die vielfach praktizierte Einheit von Forschung, Lehre und Krankenversorgung in der Leitung klinischer Einrichtungen?
    - Wie kann die Bildung klinischer Exzellenzzentren mit Fächer übergreifender Zusammenarbeit gelingen angesichts heute noch stark parzellierter Strukturen in Fakultät und Klinikum?
    - Wie können Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen Universitäten sowie zwischen Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen besser zur effektiven Gestaltung von Forschung, Lehre und Versorgung genutzt werden?
    - Wie kann die Finanzierung exzellenter Forschung an den Fakultäten gesichert werden und wie können die Mittel leistungsorientiert verteilt werden?
    - Wie können Qualifizierungsbausteine für wissenschaftliches Arbeiten im Medizinstudium verankert werden?
    - Wie können anspruchsvolle Ausbildungswege für den klinischen Facharzt und den klinischen Forscher in attraktive Karrierewege münden?

    Neben Karl Max Einhäupl, Vorsitzender des Wissenschaftsrates, Rainer Hess, Vorsitzender des gemeinsamen Bundesausschusses, und Johannes Dichgans, Vizepräsident der DFG, werden zahlreiche Vertreter der Hochschulkliniken und Fakultäten an dem Workshop teilnehmen.

    Im Anschluss an den Workshop findet am 11. Mai 2004 um 13 Uhr im "swissôtel - Am Kurfürstendamm", Augsburger Str. 44, 10789 Berlin, ein Pressegespräch statt, bei dem die konkreten Arbeitsergebnisse und Empfehlungen des Workshops vorgestellt werden.

    Nähere Informationen erteilt das DLR, Projektträger für das BMBF, Südtstraße 125, 53175 Bonn, Telefon: 0228-3821-141 oder -137, E-Mail: Gabriela.Franke-Ullmann@dlr.de oder Marianne.Kordel@dlr.de.


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Science policy, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).