idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/04/2004 15:44

Studierende erarbeiten Ausstellung zur Wissenschaftsgeschichte: "Stuttgarter Impulse"

Dr. Ulrich Engler Stabsstelle Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Die Vorstellung eines Projektes von Studierenden der Universität Stuttgart bildet den Auftakt zu den Veranstaltungen zum 175-jährigen Jubiläum im Sommersemester. "Stuttgarter Impulse" ist eine Online-Ausstellung überschrieben, in der exemplarische Stationen und Personen der wissenschaftlichen Entwicklung der Universität Stuttgart vorgestellt werden.

    Zwei Semester haben Studierende des Faches Geschichte der Naturwissenschaften und Technik unter der Leitung von Dr. Beate Ceranski an diesem Projekt gearbeitet und dabei von der Auswahl, über die Recherche und die Präsentation nicht nur tiefe Einblicke in die Geschichte ihrer Hochschule gewonnen, sondern auch alle Facetten ihres Studienfaches kennenlernen können. Das Studierendenprojekt steht damit über die Fächergrenzen hinweg für den hohen Stellenwert praxisorientierter Ausbildung an der Universität Stuttgart.
    Die Ausstellung wird im Jubiläumsjahr als Online-Präsentation im Science Truck auf die Reise gehen und später in den Web-Auftritt der Universität integriert.

    Zur Eröffnung der Ausstellung am 13. Mai um 16.00 Uhr im Kollegiengebäude II, Keplerstraße 17 im Foyerbereich des 3. Stocks sind Vertreter der Medien herzlich eingeladen.

    Rektor Prof. Dieter Fritsch wird bei dieser Veranstaltung an einem großen Pendel auch den Start-Impuls für die weiteren Projekte des Sommersemesters geben, die am 9. Juli im zentralen Festakt gipfeln werden.
    Bei der Vorstellung der Stuttgarter Impulse wird zeitgleich ein weiteres Jubiläumsprojekt eingeweiht: das Kunstprojekt "Bücherwelten" von Edgar Haldenwang, einem Mitarbeiter im technischen Dienst an der Universität.

    Für die "Stuttgarter Impulse" haben die Studierenden der Geschichte der Naturwissenschaften und Technik Projekte und Personen ausgewählt, die zeitlich und thematisch einen möglichst breiten Ausschnitt des wissenschaftlichen Spektrums versammeln. Die modulare Konzeption der Online-Ausstellung der Stuttgarter Impulse ermöglicht jederzeit die Erweiterung um zusätzliche "Impulse" in der Zukunft.

    Die Themen der "Stuttgarter Impulse" im Überblick:

    - Mit wenig Schlaf und viel Beharrlichkeit zum Erfolg - Carl Bach und der Aufstieg der Ingenieurwissenschaften
    - Mehr als eine Lösung: Hermann Fehling und die Chemie am Polytechnikum
    - Wie das "Schöne" in Stuttgart Einzug hielt - Ästhetik an der Technischen Hochschule (Vischer, Hamburger, Bense)
    - Flieger, nicht nur in der Vorlesung - Luft- und Raumfahrttechnik in Stuttgart
    - Die Infektion einer Universität - Forschungen zum Tabakmosaikvirus
    - Von der Natur gefangen - Frei Otto, Architekt
    - Eine elektrisierende Geschichte - Adolf Leonhard und die elektrische Anlagentechnik.

    Mit dem Studiengang Geschichte der Naturwissenschaften und Technik bietet die Universität Stuttgart den einzigen Standort für dieses Fach in Baden-Württemberg. Hier forschen und lehren Menschen, die in ihrer wissenschaftlichen Arbeit Naturwissenschaft und Technik als wesentliche und integrale Bestandteile von Kultur und Geschichte begreifen. In diesem Fach gibt es keine Berührungsängste vor den so genannten harten Natur- und Ingenieurwissenschaften; entsprechende Ausbildungsanteile sind im Studienplan verankert.

    Über alle Projekte im Jubiläumsjahr kann man sich online informieren:
    http://www.uni-stuttgart.de/175Jahre/veranstaltungen

    Kontakt:
    Dr. Beate Ceranski, Abteilung für Geschichte der Naturwissenschaften und Technik, Keplerstr. 17
    Tel. 0711/121 2311, Fax 0711/121 2767
    e-mail: beate.ceranski@po.hi.uni-stuttgart.de


    More information:

    http://www.uni-stuttgart.de/175Jahre/veranstaltungen


    Images




    None


    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).