idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/04/2004 17:38

Kieler Forscher: Neue Erkenntnisse zur Krankheit Ruhr

Susanne Schuck Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Struktur eines parasitären "Killerproteins" zum ersten Mal entschlüsselt

    Die Kieler Strukturbiologen Dr. Joachim Grötzinger und Oliver Hecht (Biochemisches Institut, Lehrstuhl Professor Stefan Rose-John) haben in Zusammenarbeit mit Professor Matthias Leippe (Institut für Zoophysiologie) die dreidimensionale Struktur eines Proteins (Amoebapore) aufgeklärt, das als Zellgift wirkt und wesentlich für den Ausbruch der gefährlichen Tropenkrankheit Amöbiasis (Amöbenruhr) verantwortlich ist. Dabei entschlüsselten sie auch den Mechanismus, wie dieses toxische Protein wirkt.

    Spezielle parasitische Amöben können innerhalb von Minuten jede Art von Zelle, auch Abwehrzellen des Immunsystems, töten. Warum? Im Inneren der Amöben befinden sich bestimmte Proteine (Amoebapores), die in der Lage sind, Löcher (Poren) in fremden Zellhüllen zu bilden und die Zellen dadurch abzutöten. Die Kieler Forscher haben diese "Killer-Amöben" im Labor am Tropeninstitut in Hamburg kultiviert und die porenbildenden Proteine isoliert, um sie mit Hilfe der NMR-Spektroskopie (nuclear magnetic resonance) zu untersuchen. Mit dieser Methode bestimmten sie die dreidimensionale Struktur des Proteins und konnten im Modell die biochemischen Vorgänge nachweisen, die schließlich zur Zellzerstörung führen.

    Die aktuellen Forschungsergebnisse entstanden in enger Zusammenarbeit der beiden Forschungsteams, welche an der Universität Kiel in den Sonderforschungsbereich (SFB617: Molekulare Mechanismen der epithelialen Abwehr) integriert sind.

    Weltweit sind etwa 50 Millionen Menschen vor allem in tropischen Ländern von der Krankheit betroffen und etwa 100 000 davon sterben jährlich an den Folgen der Infektion mit "Entamoeba histolytica". Das ist eine im Dickdarm des Menschen lebende Amöbe, die Amöbenruhr (Fachwort: Amöbiasis) und schwere Leberzerstörungen auslösen kann. Der Mensch kann diese Amöben über verunreinigte Nahrung und Trinkwasser aufnehmen, doch nur unter bestimmten Umständen bricht die Krankheit aus. Den Kieler Forschern gelang es erstmalig, die dreidimensionale Struktur des Killerproteins eines solchen Parasiten aufzuklären. Da die Amoebiasis - zusammen mit Malaria - zu den schlimmsten durch Parasiten verursachten Krankheiten in der Welt gehört, hofft man nun, durch die neuen Erkenntnisse auch die rätselhaften Umstände der Entstehung der Krankheit besser zu verstehen und den Menschen in den vielen Ländern helfen zu können, die nicht unter so hygienischen Bedingungen leben wie wir selbst.

    Abbildung 1:
    Bildmontage: Eine Amöbe unter dem Elektronenmikroskop. Davor das grafische Modell des Proteins Amoebapore, dessen dreidimensionale Struktur gerade aufgeklärt wurde.

    Download unter:
    http://www.uni-kiel.de/aktuell/pm/download/amoebe-mit-protein.jpg

    Abbildung 2:
    Eine Amöbe unter dem Elektronenmikroskop.

    Download unter:
    http://www.uni-kiel.de/aktuell/pm/download/amoebe-ohne-protein.jpg

    copyright: Biochemisches Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Kontakt:
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Biochemisches Institut
    Dr. Joachim Grötzinger, Tel.: 0431-880-1686, Fax: 0431-880-2007
    jgroetzinger@biochem.uni-kiel.de


    Images




    None




    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Studies and teaching
    German


     


    For download

    x


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).