idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/05/2004 17:03

Der Prophet gilt mehr im anderen Land

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Vorträge von Elisabeth Roudinesco am 14. Mai 2004 / Einladung

    In Zusammenarbeit mit dem Institut Français de Berlin ist es dem Frankreich-Zentrum der TU Berlin gelungen, die bekannte Historikerin und Psychoanalytikerin Elisabeth Roudinesco für zwei Veranstaltungen in Berlin zu gewinnen. Am 14. Mai 2004 wird Prof. Roudinesco über zwei Schwerpunkte ihrer Arbeit sprechen. Im ersten Seminar zum Thema "Réflexions sur la question de l'histoire" geht es um die Freud-Rezeption im Hinblick auf den Stand der archivarischen Erschließung seines Werks. In dem am gleichen Tag im Institut Français de Berlin stattfindenden Abendvortrag "Freud, 'écrivain français' - Lacan, 'philosophe allemand'" erörtert Roudinesco die paradoxe Rezeptionssituation der beiden Psychoanalytiker in Frankreich und im deutschsprachigen Raum, die im jeweils anderen Land stärker wahrgenommen würden.

    Zu beiden Veranstaltungen lädt das Frankreich-Zentrum der TU Berlin in Kooperation mit dem Institut Français de Berlin herzlich ein. Bitte weisen Sie in Ihrem Medium auf diese Vorträge hin und leiten Sie diese Information auch an Ihre Kultur-/Feuilletonredaktion weiter.

    Titel: Réflexions sur la question de l'histoire
    Zeit: am Freitag, dem 14. Mai 2004, von 10.00 bis 12.00 Uhr
    Ort: TU Berlin, Ernst-Reuter-Platz 7, 10587 Berlin, Telefunkenhaus, Raum TEL 2003

    Titel: Freud, 'écrivain français' - Lacan, 'philosophe allemand'
    Zeit: am Freitag, dem 14. Mai 2004, um 19.00 Uhr
    Ort: Institut Français de Berlin, Maison de France, Kurfürstendamm 211, 10719 Berlin,

    Der Vorträge und Gespräche werden in französischer Sprache gehalten, simultan übersetzt und von Prof. Dr. Margarete Zimmermann vom Frankreich-Zentrum moderiert. Der Eintritt ist kostenlos.

    Elisabeth Roudinesco, die an der Université de Paris VII und an der Ecole des hautes études en sciences sociales lehrt, ist seit 1990 Vizepräsidentin der Société internationale d'histoire de la psychiatrie et de la psychanalyse. Die Wissenschaftlerin wurde insbesondere mit "Wien-Paris. Die Geschichte der Psychoanalyse in Frankreich" (Weinheim/Berlin 1994; frz.: "Histoire de la psychanalyse en France" [1982/86], 2 Bde., Paris 1994) sowie mit ihrer biographisch-wissenschaftshistorischen Studie "Jacques Lacan. Bericht über ein Leben, Geschichte eines Denksystems" (Köln 1996, Frankfurt 1999; frz.: "Jacques Lacan. Esquisse d'une vie, histoire d'un système de pensée", Paris 1993) bekannt.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern Dr. Roswitha Böhm vom Frankreich-Zentrum der TU Berlin, Tel.: 030/314-23407, E-Mail: roswitha.boehm@tu-berlin.de, http://www.tu-berlin.de/fak1/frankreich-zentrum

    Diese Medieninformation ist im WWW unter: http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2004/pi120.htm


    More information:

    http://www.tu-berlin.de/fak1/frankreich-zentrum


    Images

    Criteria of this press release:
    Philosophy / ethics, Religion
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).