idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/05/2004 18:05

Adsense, absolut und das ABC des Schmerzes - Die Junge Akademie beim Lesemarathon

Dr. Elisabeth Hamacher Geschäftsstelle
Die Junge Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina

    Mit Lesungen der Arbeitsgruppe "Das Irrsal hilft", einer Video-Performance des Komponisten Julian Klein und der Vorführung des preisgekrönten Video-Essays zur Preisfrage 2001 "Was ist es, das in uns schmerzt" beteiligt sich die Junge Akademie am diesjährigen Lesemarathon der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

    Samstag, den 8. Mai 2004
    von 20.00 bis 24.00 Uhr
    im Akademiegebäude am Gendarmenmarkt,
    Eingang Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin-Mitte.
    Der Eintritt ist frei. Für Essen und Trinken ist gesorgt.

    Aus dem Programm:

    20.00 und 23.00 Uhr - Kinosaal Raum 1
    Annette Jael Lehmann: "Kleines ABC des Schmerzes", Film
    (Preisfrage 2001/ Junge Akademie, 45 Min.)

    22.45 Uhr
    adsense // The Ghent Tapes - Interview (2003)
    Julian Klein im Gespräch mit Diederik Peeters
    Videofilm, in englischer Sprache,
    mit Ausschnitten aus der Konzertperformance "adsense"
    von und mit der Gruppe a rose is

    23.15 Uhr
    Henning Schmidgen und Rainer Maria Kiesow: Kritisches Wörterbuch
    Die beiden Mitglieder der Arbeitsgruppe "Das Irrsal hilft" lesen aus ihrer Übersetzung des "Dictionnaire critique", einer Rubrik der Zeitschrift "Documentes, Doctrines, Archéologie, Beaux-Artes, Ethnografie", die in den zwanziger Jahren von Georges Bataille u.a. herausgegeben wurde. Absolut und Wolkenkratzer, Mund und Museen, Schlachthof und Spucke, Engel und Buster Keaton sind einige der Stichworte der beiden publizierten Jahrgänge 1929/30, die im Rahmen der Arbeitsgruppe unter dem Titel "Kritisches Wörterbuch" ins Deutsche übersetzt und herausgegeben werden.

    In Raum 2
    finden Sie außerdem weitere Beiträge zu den bisherigen Preisfragen, darunter die preisgekrönte Antwort auf die Preisfrage 2002 "Was wollen wir wissen?" und anderes Dokumentationsmaterial aus der Arbeit der Jungen Akademie seit ihrer Gründung im Jahre 2000.

    Die Junge Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina ist ein gemeinsames Projekt der beiden ältesten deutschen Wissenschaftsakademien zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Ihre Mitglieder, 50 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen, widmen sich dem interdisziplinären wissenschaftlichen Diskurs und engagieren sich an den Schnittstellen von Wissenschaft und Gesellschaft.

    Weitere Informationen
    zum Lesemarathon: www.bbaw.de/termine/2004/05/08.html
    zur Jungen Akademie: www.diejungeakademie.de
    oder bei der Geschäftsstelle der Jungen Akademie, Tel. 030/20370-650, Fax: 030/20370-680, E-Mail: office@diejungeakademie.de.


    More information:

    http://www.diejungeakademie.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).