idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/06/2004 07:43

Vom Aufstöbern wichtiger Genorte bis zur züchterischen Nutzung innovativer Selektionsmarker

Pressesprecher Norbert K. Borowy Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere

    Nach Valencia (2002) und Helsinki (2003) findet der internationale "Workshop on QTL-Mapping und Marker-assisted Selection" in diesem Jahr vom 14. bis 15. Mai im Rostocker Trihotel statt.

    Die Veranstaltung wird jedes Jahr in einer anderen europäischen Stadt abgehalten. Den nunmehr neunten internationale Workshop richten Mitarbeiter des Forschungsbereichs "Genetik und Biometrie" des Dummerstorfer Leibniz-Institutes Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere (FBN) aus. Die Organisatoren, Dr. Norbert Reinsch und Dr. Gerd Nürnberg, erwarten über 50 Teilnehmer aus 15 Ländern und fünf Kontinenten.
    Die Identifizierung von solchen Genorten auf Chromosomen, die Informationen für landwirtschaftlich wichtige Eigenschaften enthalten (sog. QTL oder quantitative trait loci), und die dabei zum Einsatz kommenden statistischen Methoden sind Hauptthemen des Workshops. Dabei sucht man nicht nur im Genom von verschiedenen Nutztieren (Rind, Schwein Schaf, Geflügel) und Pflanzenarten (Tomate, Mais, Weizen), man nutzt auch genomische Gemeinsamkeiten aus, um Genorte, die Krankheiten des Menschen oder ihren jeweiligen Verlauf beeinflussen, zu charakterisieren.
    Die insgesamt 26 Fachvorträge sind auch den Möglichkeiten der praktischen Anwendung solcher Ergebnisse in der Tier- und Pflanzenzucht mittels markergestützter Selektionsverfahren (sog. MAS oder Marker-assisted Selection) gewidmet. Das Programm (www.fbn-dummerstorf.de/qtlmas.html) und die teilnehmenden Spezialisten aus Forschung und Wirtschaft lassen einen regen fachlichen Gedankenaustausch zur Weiterentwicklung des gemeinsamen Forschungsgebietes erwarten.
    Das FBN gehört zur Leibniz-Gemeinschaft, einem Zusammenschluss von 80 außeruniversitären Wissenschaftseinrichtungen. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 12.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie arbeiten nachfrageorientiert und interdisziplinär und sind von überregionaler Bedeutung. Da sie Vorhaben im gesamtstaatlichen Interesse betreiben, werden sie von Bund und Ländern gemeinsam gefördert


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).