idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/06/2004 08:38

Mobilkommunikation der Zukunft mit minimaler elektromagnetischer Exposition

Dipl. Met. Birgit Bott Unternehmenskommunikation
Projektträger im DLR

    Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) veröffentlicht eine Broschüre über die Zukunft der Mobilkommunikation. Sie weist darauf hin, dass steigender Mobilfunkverkehr nicht unweigerlich mit einem Anwachsen der elektromagnetischen Exposition verbunden sein muss.

    Die mobile Kommunikation in Verbindung mit dem Internet ist zu einer Wachstumsbranche für Deutschland und Europa geworden. Es ist nicht nur die Wirtschaft, die auf den Mobilfunk und den drahtlosen Zugang zum Internet immer weniger verzichten kann. Auch im privaten Bereich des Bürgers hat das Handy seinen unverzichtbaren Einzug gefunden. Angesichts dieser Wachstumsbedingungen ist es zunehmend wichtig, auch einen Blick auf die elektromagnetische Exposition zu werfen, die mit der weiteren Verbreitung des Mobilfunks einhergeht.

    Unter dem Titel "miniWatt" wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in den Jahren 2002/03 eine Untersuchung gefördert mit dem Ziel, alternative Funksysteme mit minimaler Strahlungsleistungsdichte im mobil werdenden Rundfunk, Mobilfunk und anderen drahtlosen Netzen zu untersuchen.

    "miniWatt" gibt durch eine Reihe von Vorschlägen Hinweise darauf, dass in Zukunft auch bei wachsender mobiler Kommunikation die elektromagnetische Exposition der Bevölkerung etwa auf heutigem Niveau gehalten werden kann. Diese Resultate zeigen anschaulich, wie neue Technologien dazu beitragen können, eine Wachstumsindustrie, die für unser persönliches und ökonomisches Wohlergehen unverzichtbar ist, umweltverträglich zu gestalten.

    An dem Vorhaben waren insgesamt acht Universitäten, drei Industrieunternehmen, vier mittelständische Unternehmen und ein Fraunhofer-Institut beteiligt. Damit hat sich erstmals ein repräsentativer, die ganze Bundesrepublik Deutschland umfassender Kreis von Experten und Institutionen zusammen gefunden hat, um die Problematik der Strahlungsreduzierung aus technisch-wissenschaftlicher Sicht zu durchleuchten.

    Die Broschüre kann ab sofort kostenlos beim Projektträger für das BMBF im DLR bestellt oder im Internet als PDF-Datei herunter geladen werden unter:
    http://www.pt-dlr.de/PT-DLR/kt/miniwatt_broschuere.pdf

    Für weitere Informationen:
    Projektträger für das BMBF im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
    Projektbüro Mobile Kommunikation
    Linder Höhe
    51147 Köln

    Tel.: 02203/ 601-3643
    Fax: 02203/ 601-2866
    E-Mail: markus.sailler@dlr.de


    More information:

    http://www.pt-dlr.de/PT-DLR/kt/miniwatt_broschuere.pdf


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Information technology, Media and communication sciences, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).