Ein holländisch-deutsches Forschungsteam untersuchte Warnhinweise für eine Chronifizierung von Schmerzen nach einer Operation: Eingriffe am Skelettsystem, eine präoperative Opioideinnahme, zwei Wochen nach dem Eingriff anhaltende Schmerzen und schmerzhafte Kältereize erwiesen sich als wichtigste Risikofaktoren.
Operationsschmerzen verschwinden in den allermeisten Fällen nach wenigen Tagen – bei einigen Operierten können sich daraus jedoch chronische Schmerzen entwickeln, die die Betroffenen schwer beeinträchtigen. Ein bekanntes Beispiel sind Phantomschmerzen nach Amputationen, aber auch nach vielen anderen Operationen können sich chronische Schmerzen entwickeln. In einer jetzt im British Journal of Anaesthesia veröffentlichen Studie hat niederländisch-deutsche Forschungsgruppe untersucht, ob es Frühwarnzeichen für eine solche Chronifizierung gibt – dies würde eine rechtzeitige Identifikation der Betroffenen ermöglichen, so dass präventive Maßnahmen eingeleitet werden könnten.
Dazu hat die Gruppe an einem Kollektiv von 344 Patienten mit verschiedenen Operationen einen Frühwarn-Score entwickelt. Darüber hinaus jedoch wurde an einer zweiten Gruppe aus einer anderen Klinik die Validität des Scores überprüft – dieser Aufwand zeichnet die methodische Qualität der Studie aus.
Neben Risikofaktoren wie Operationen am Skelettsystem sowie einer präoperativen Opioideinnahme fielen vor allem zwei Faktoren auf: Wenn Patienten 14 Tage nach einer Operation immer noch über Schmerzen klagten, vor allem aber, wenn sie dabei berichteten, dass sich ein Kältereiz als schmerzhaft anfühlt, war das Risiko einer Chronifizierung drei Monate nach der Operation deutlich erhöht. „Eine veränderte Schmerzschwelle für Kälte ist ein Hinweis darauf, dass das schmerzverarbeitende System nicht mehr normal funktioniert“, berichtet Marjelle van Driel, Erstautorin der Studie, die die Arbeit zusammen mit Mienke Rijsdijk in den Universitätskliniken Utrecht und Rotterdam initiiert hat.
Die Studie wurde zusammen mit dem internationalen Schmerz-Forschungsnetzwerk PAIN OUT durchgeführt, das im Universitätsklinikum Jena in Deutschland koordiniert wird. „Die Arbeit verdeutlicht welches Potential eine einfache, aber zielgerichtete Nachbefragung von Patienten nach Operation und Narkose sein kann“, betont Winfried Meißner, Koordinator von PAIN OUT und Coautor der Studie. Im nächsten Schritt sollte nun untersucht werden, welche Verfahren bei den identifizierten Betroffenen mit erhöhtem Risiko eine Chronifizierung verhindern können.
apl. Prof. Dr. Winfried Meißner
Sektion Schmerztherapie, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Jena
E-Mail: Winfried.Meissner@med.uni-jena.de
van Driel et al: Development and validation of a multivariable prediction model forearly prediction of chronic postsurgical pain in adults: a prospective cohort study. British Journal of Anaesthesia 2022, doi: 10.1016/j.bja.2022.04.030
http://pain-out.med.uni-jena.de/contact PainOut-Projek
Ein holländisch-deutsches Forschungsteam untersuchte Warnhinweise für eine Chronifizierung von Schme ...
Michael Szabó/UKJ
Universitätsklinikum Jena
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Research results
German
Ein holländisch-deutsches Forschungsteam untersuchte Warnhinweise für eine Chronifizierung von Schme ...
Michael Szabó/UKJ
Universitätsklinikum Jena
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).