idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/30/2022 09:30

Spiegel spürt winziges Teilchen auf

Dr. Christian Flatz Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Universität Innsbruck

    Der Einsatz schwebender Nanoteilchen als Sensoren war bisher durch die Präzision der Positionsmessungen beschränkt. Nun haben Forscher*innen um Tracy Northup an der Universität Innsbruck eine neue Methode präsentiert, bei der für die Positionsbestimmung mittels optischer Interferometrie das Licht des Teilchens von einem Spiegel reflektiert wird. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für den Bau von Sensoren.

    Schwebende Nanoteilchen sind vielversprechende Kandidaten für neue Sensoren zur Messung extrem schwacher mechanischer, biologischer und chemischer Kräfte. Sie könnten sogar zur Überprüfung der Grundlagen der Quantenphysik dienen. Solche Anwendungen erfordern jedoch eine sehr präzise Positionsmessung. Forscher*innen am Institut für Experimentalphysik der Universität Innsbruck haben nun im Labor eine neue Methode entwickelt, mit welcher die Position eines schwebenden Nanoteilchens effizienter bestimmt werden kann. „Normalerweise messen wir die Position mittels optischer Interferometrie. Bei der neuen Technik wird ein Teil des von einem Nanoteilchen gestreuten Lichts mit dem Licht eines Referenzlasers verglichen“, erklärt Lorenzo Dania, PhD-Student in der Forschungsgruppe von Tracy Northup. „Ein Laserstrahl hat jedoch eine ganz andere Form als die von einem Nanoteilchen emittierte Lichtwelle, die so genannte Dipolstrahlung.“ Dieser Unterschied beschränkt die Messgenauigkeit der aktuellen Methode.

    Interferenz mit dem Spiegelbild

    Die von Tracy Northup und ihrem Team an der Universität Innsbruck vorgeführte Methode umgeht diese Einschränkung, indem sie den Laserstrahl durch das von einem Spiegel reflektierte Licht des Teilchens ersetzt. Diese Technik baut auf einer Methode zur Beobachtung von Barium-Ionen auf, die in den vergangenen Jahren von Rainer Blatt und seinem Team ebenfalls an der Universität Innsbruck entwickelt wurde. Im letzten Jahr haben die Forscher*innen der beiden Teams vorgeschlagen, diese Methode zu erweitern und auf Nanoteilchen anzuwenden. Mit einem in einer elektromagnetischen Falle schwebenden Nanoteilchen konnten sie nun zeigen, dass diese Methode andere, dem Stand der Technik entsprechende Nachweisverfahren übertrifft. Das Ergebnis eröffnet neue Möglichkeiten, schwebende Teilchen als Sensoren, beispielsweise zur Messung extrem kleiner Kräfte, einzusetzen und die Bewegung der Teilchen in Bereiche zu kühlen, die von der Quantenmechanik beschrieben werden.

    Finanzielle Unterstützung für die Forschung kam unter anderem von der Europäischen Union sowie vom Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF, der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung.


    Contact for scientific information:

    Tracy Northup
    Institut für Experimentalphysik
    Universität Innsbruck
    t +43 512 507 52463
    m tracy.northup@uibk.ac.at
    w www.uibk.ac.at/exphys/quantum-interfaces/


    Original publication:

    Position measurement of a levitated nanoparticle via interference with its mirror image. Lorenzo Dania, Katharina Heidegger, Dmitry S. Bykov, Giovanni Cerchiari, Gabriel Araneda, Tracy E. Northup. Phys. Rev. Lett. 129, 013601
    https://journals.aps.org/prl/abstract/10.1103/PhysRevLett.129.013601
    [https://arxiv.org/abs/2112.14990]


    More information:

    https://physics.aps.org/articles/v15/s89 - Physics Synopsis: Mirror Image Pinpoints a Nanoparticle’s Position
    http://dx.doi.org/10.1103/PhysRevA.104.053523 - Position measurement of a dipolar scatterer via self-homodyne detection. G. Cerchiari, L. Dania, D. S. Bykov, R. Blatt, and T. E. Northup. Phys. Rev. A 104, 053523 (2021)


    Images

    Die Ionenfalle, mit der ein einzelnes Nanoteilchen zum Schweben gebracht wird. Kleines Bild: optische Interferenz zwischen dem Teilchen und seinem Spiegelbild.
    Die Ionenfalle, mit der ein einzelnes Nanoteilchen zum Schweben gebracht wird. Kleines Bild: optisch ...
    Quantum Interface Group
    Universität Innsbruck


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Die Ionenfalle, mit der ein einzelnes Nanoteilchen zum Schweben gebracht wird. Kleines Bild: optische Interferenz zwischen dem Teilchen und seinem Spiegelbild.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).