idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/06/2004 16:15

Wissenschaftler untersuchen Krill im Südpolarmeer

Dipl.-Ing. Margarete Pauls Kommunikation und Medien
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

    Wissenschaftler an Bord des Forschungsschiffes "Polarstern" waren in den vergangenen sechs Wochen im bisher kaum erforschten Lazarewmeer dem Krill auf der Spur.

    Die Expedition endete heute in Kapstadt. Als Nahrung für Wale, Robben, Pinguine und Seevögel nimmt Krill eine Schlüsselstellung im Ökosystem der Antarktis ein. Über die Verteilung, Biologie, Populationsdynamik und Physiologie dieser Leuchtgarnelen im Lazarewmeer und in der Übergangszeit vom Herbst zum Südwinter ist noch sehr wenig bekannt. Noch bevor die zunehmende industrielle Nutzung von Krillprodukten Auswirkungen auf Krillbestände und damit auf das antarktische Ökosystem haben kann, wollen die Wissenschaftler Informationen für die Bestandssicherung von Krill sammeln.

    Der vierte Fahrtabschnitt der Polarsternexpedition ANT XXI/4 mit 38 Wissenschaftlern aus sieben Nationen und 43 Besatzungsmitgliedern war Teil des internationalen Programms "Global Ocean Ecosystem Dynamics" (GLOBEC). Dieses unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung koordinierte Programm ist den Beziehungen zwischen umhertreibenden marinen Tieren des offenen Wassers (Zooplanktern) und den physikalischen Umweltbedingungen im Meer gewidmet. Die auf der Expedition durchgeführte Grundlagenforschung ist ein deutscher Beitrag zum Übereinkommen über die Erhaltung der lebenden Meeresschätze der Antarktis (CCAMLR).

    Im April 2004 war die Ablaichperiode des Krills bereits abgeschlossen. Der Krill befand sich physiologisch in der Übergangsphase vom aktiven Sommerzustand zum reduzierten Winterstoffwechsel. Die Konzentrationen der biochemisch und pharmazeutisch interessanten Bestandteile von Krill werden am Alfred-Wegener-Institut analysiert. Mit dem Krill-Echolot wurde die Verteilung der Tiere großräumig und erstmals bis in 600 Meter Wassertiefe erfasst. Die Krillschwärme waren relativ klein. Im äußersten Süden in einem Gebiet mit zunehmendem Meereis und im äußersten Norden des Weddellmeeres waren sie am häufigsten. Im zentralen Lazarewmeer wies auch die geringe Zahl der Krillkonsumenten auf die geringen Krillbestände im Herbst hin. Die Anzahl an Krilllarven war dagegen erstaunlich hoch, zumal die Larven im Gegensatz zu den erwachsenen Tieren ständig Nahrung aufnehmen müssen, die für die Tiere im Herbst und Winter immer schwieriger zu finden ist. Mit einem neuen Netzschlitten, der unter dem Eis durchgezogen wurde, konnten die Wissenschaftler bestätigen, dass Krill sich zu diesen Jahreszeiten unter den ausgedehnten Feldern von Eisschollen sammelt.
    Die Eisschollen bieten Krill Nahrung in Form von Eisalgen. Außerdem kann Krill sich in den Zwischenräumen des Eises vor Räubern verstecken. Ob der Krillbestand sich genetisch mit den stark befischten Beständen an der Antarktischen Halbinsel austauscht, wird erst aus den entsprechenden Analysen in Laboren der beteiligten Institute abzuleiten sein. Neben Krill fanden sich im eisbedeckten Gebiet auch zahlreiche Fischlarven mehrerer Arten und Manteltiere (Salpen), die für wärmere nördlichere Gewässer charakteristisch sind. Inwieweit hierfür geänderte Strömungsmuster im Wassermassentransport oder gar klimatisch bedingte Änderungen verantwortlich sind, ist noch nicht geklärt.

    Am 2. Juni 2004 kommt "Polarstern" wieder nach Bremerhaven.

    Bremerhaven, den 6. Mai 2004
    Bitte senden Sie uns bei Veröffentlichung einen Beleg.

    Das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) forscht in der Arktis, Antarktis und den Ozeanen der gemäßigten sowie hohen Breiten. Das AWI koordiniert die Polarforschung in Deutschland und stellt wichtige Infrastruktur wie den Forschungseisbrecher "Polarstern" für die internationale Wissenschaft zur Verfügung. Das AWI ist eines der fünfzehn Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands.

    Hinweis an Redaktionen:
    Ihre Ansprechpartner sind Dr. Ingrid Zondervan (izondervan@awi-bremerhaven.de; Tel: 0471-4831-1680) und Prof. Dr. Ulrich Bathmann (Fahrtleiter, ubathmann@awi-bremerhaven.de; Tel: 0471-4831-1275). Für nähere Informationen siehe die Wochenberichte der Expedition (ANTXX1/4) unter: http://www.awi-bremerhaven.de/Polar/Polarstern/report-index-d.html


    More information:

    http://www.awi-bremerhaven.de/Polar/Polarstern/report-index-d.html
    http://www.awi-bremerhaven.de


    Images

    Krill (Foto: U. Bathmann/AWI)
    Krill (Foto: U. Bathmann/AWI)

    None

    Krillfang an Bord "Polarstern" (Foto: U. Bathmann/AWI)
    Krillfang an Bord "Polarstern" (Foto: U. Bathmann/AWI)

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Krill (Foto: U. Bathmann/AWI)


    For download

    x

    Krillfang an Bord "Polarstern" (Foto: U. Bathmann/AWI)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).