idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/01/2022 10:01

KIT: Urbaner Holzbau: Farbige Fassaden steigern Akzeptanz

Monika Landgraf Strategische Entwicklung und Kommunikation - Gesamtkommunikation
Karlsruher Institut für Technologie

    Im Gedächtnis zahlreicher Kulturlandschaften ist der Baustoff Holz tief verankert. Wieviel Zukunft das Bauen mit Holz eröffnet, zeigt nun eine Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) auf. Unter baukulturellen wie unter bautechnischen und gestalterischen Gesichtspunkten wird darin beleuchtet, wie der Holzbau auch in die Stadt zurückkehren kann. Ein Mehr an Farbigkeit, so die These, ist dabei der Schlüssel zu mehr Akzeptanz. Referenzprojekt der Untersuchung ist das mit farbigen, begrünten Holzfassaden konzipierte Wohn- und Bürogebäude „Vinzent“ im Münchener Stadtteil Neuhausen.

    Im Gedächtnis zahlreicher Kulturlandschaften ist der Baustoff Holz tief verankert. Wieviel Zukunft das Bauen mit Holz eröffnet, zeigt nun eine Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) auf. Unter baukulturellen wie unter bautechnischen und gestalterischen Gesichtspunkten wird darin beleuchtet, wie der Holzbau auch in die Stadt zurückkehren kann. Ein Mehr an Farbigkeit, so die These, ist dabei der Schlüssel zu mehr Akzeptanz. Referenzprojekt der Untersuchung ist das mit farbigen, begrünten Holzfassaden konzipierte Wohn- und Bürogebäude „Vinzent“ im Münchener Stadtteil Neuhausen.

    Diese Presseinformation finden Sie mit Foto zum Download unter: https://www.kit.edu/kit/ LINK zur PI

    Die an der Professur für Entwerfen und Baukonstruktion des KIT erstellte, vom Projektentwickler Bauwerk beauftragte und finanzierte Studie „Farbige Holzfassaden im urbanen Kontext“ identifiziert unter anderem drei Megatrends, welche den neuen Holzbau-Boom tragen: Beim Megatrend „Ökologie und Umwelt“ punktet Holz mit seiner naturstofflichen CO2- und Energiebilanz, hoher Kreislaufgerechtigkeit, Emissionsreduktionen und einer vergleichsweise guten Verfügbarkeit. Im Hinblick auf „Technisierung und Digitalisierung“ verzeichnet der Holzbau eine massive Weiterentwicklung, so durch die Kopplung von Entwurfsprozess (CAD) und Herstellungsprozess (CNC) sowie neue Möglichkeiten der Flächenbearbeitung.

    Beim dritten Megatrend „Schaffen von Wohnraum“ schließlich erweist sich Holz anderen Baustoffen insofern als überlegen, als es häufig modular vorgefertigt und entsprechend effizient verbaut werden kann – etwa bei Nachverdichtungen bestehender Quartiere. „Gerade weil der Holzbau im aktuellen gesellschaftlichen Diskurs immer mehr Raum einnimmt, muss er sich in seinem Ausdruck neu erfinden, um speziell in der Stadt eine neue Position einnehmen und halten zu können“, betont Professor Ludwig Wappner vom Institut Entwerfen und Bautechnik (IEB) des KIT. „Wir glauben, dass dies auf der Grundlage des gestalterischen Potenzials von Materialehrlichkeit, neuester Fertigungsmöglichkeiten sowie baukultureller Kontinuitäten geschehen sollte.“

    Farbigkeit erfreut das Auge und schützt das Holz

    Diese Rückkehr des Baustoffes Holz in die Urbanität knüpft, so die Architekten und Forschenden des KIT, an handwerkliches Wissen und ästhetische Gesetzmäßigkeiten aus Vor-Beton- und Vor-Stahl-Zeiten an, meint jedoch nicht eine Renaissance dörflicher oder kleinstädtischer Fachwerkidyllen. Vielmehr gehen die städtebaulichen Anforderungen der Gegenwart mit der konstruktiven Logik des Holzbaus gänzlich neue Verbindungen ein. Im Fokus der an Planer, Bau- und Sanierungswillige sowie an interessierte Laien gerichteten Publikation steht hierbei die Holz-Fassade. Die Autoren beschreiben den Wandel von stabförmigen zu flächigen Bauelementen und plädieren für Sperrholzflächen und Brettstapeldecken (beispielsweise in Form von Verschalungen), für einen konstruktiven, das heißt nicht-chemischen Holzschutz, für ökologisch durchdachte Begrünungskonzepte – sowie für ein Mehr an Farbigkeit.

    „Farbe ist die Eintrittskarte des Holzbaus in die Stadt“, sagt Architekt Dr. Falk Schneemann vom IEB, neben Ludwig Wappner und Peter Hoffmann, IEB, dritter Verfasser der Untersuchung. „Farbe schafft Akzeptanz und erleichtert die kontextuelle Einfügung von Holzbauten in gewachsene städtische Quartiere.“ Darüber hinaus schützen moderne, gesundheitlich unbedenkliche Farblasuren das Holz vor schädlichen Umwelteinflüssen wie Abgasen, UV-Strahlung oder Pilzen.

    Referenzprojekt in der Münchener Innenstadt

    Zeitgleich zur wissenschaftlichen Erarbeitung der Studie und in personeller Verknüpfung durch das ausführende Architekturbüro allmannwappner wurde in einem Gründerzeit- und Nachkriegsquartier in München-Neuhausen der Holzhybridbau „Vinzent“ konzipiert. Das exemplarische innerstädtische Vorhaben, realisiert vom Projektentwickler Bauwerk , soll ab 2024 insgesamt 56 Wohnungen sowie Büros beherbergen. Die Erscheinung des Gebäudes prägt die farbige Fassade aus Fichtenholz mit zahlreichen Gestaltungsdetails und einem angegliederten, selbstversorgenden Pflanzensystem.

    „Wir führen unser eigenes Unternehmen nach ESG-Gesichtspunkten und bauen diese Haltung zunehmend aus. Das spiegelt sich auch in unseren Projekten immer mehr wider“, sagt Jürgen Schorn, geschäftsführender Gesellschafter von Bauwerk. „Mit ‚Vinzent‘ setzen wir zum ersten Mal auf den Bau mit Holz. Diese nachhaltige Ausrichtung macht das Projekt zu einem der gefragtesten, das wir jemals hatten. Das zeigt: Umweltbewusstsein steht ganz oben auf der Agenda der Menschen und ist ein echter Kaufanreiz.“ (jha)

    Originalpublikation
    Ludwig Wappner, Falk Schneemann, Peter Hoffmann: Farbige Holzfassaden im urbanen Kontext, München 2022. Download (PDF) unter https://fek.ieb.kit.edu/941.php

    Kontakt für diese Presseinformation:

    Justus Hartlieb, Pressereferent, Tel.: +49 721 608-41155, E-Mail: justus.hartlieb@kit.edu


    Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 300 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.

    Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: https://www.kit.edu/kit/presseinformationen.php


    Contact for scientific information:

    Justus Hartlieb, Pressereferent, Tel.: +49 721 608-41155, E-Mail: justus.hartlieb@kit.edu


    Original publication:

    Ludwig Wappner, Falk Schneemann, Peter Hoffmann: Farbige Holzfassaden im urbanen Kontext, München 2022. Download (PDF) unter https://fek.ieb.kit.edu/941.php.


    Images

    Referenzprojekt der Studie ist das Wohn- und Bürogebäude „Vinzent“ in München, ein in Realisierung befindlicher Holzhybridbau mit farbiger, begrünter Fassade (Bild: Bauwerk)
    Referenzprojekt der Studie ist das Wohn- und Bürogebäude „Vinzent“ in München, ein in Realisierung b ...

    Bauwerk


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Construction / architecture, Materials sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Referenzprojekt der Studie ist das Wohn- und Bürogebäude „Vinzent“ in München, ein in Realisierung befindlicher Holzhybridbau mit farbiger, begrünter Fassade (Bild: Bauwerk)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).