idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/04/2022 10:32

Unternehmen im KI-Zeitalter: „Freiräume für eine menschzentrierte, kooperative Personalführung und Innovation“

Linda Treugut Geschäftsstelle
Lernende Systeme - Die Plattform für Künstliche Intelligenz

    Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt – und damit auch die Führung in Unternehmen und Institutionen. Ihr Einsatz kann Führungskräfte entlasten, wirft aber auch ethische und arbeitsrechtliche Fragen auf. Bei welchen Führungsaufgaben KI-Systeme unterstützen können und was zu beachten ist, damit die Einführung von KI im Unternehmen gelingt, erläutert Rahild Neuburger. Sie ist Akademische Oberrätin an der LMU Munich School of Management der Ludwig-Maximilians-Universität München und Mitglied der Arbeitsgruppe Arbeit/Qualifikation und Mensch-Maschine-Interaktion der Plattform Lernende Systeme.

    Wie verändert sich die Führung in Unternehmen im KI-Zeitalter?

    Rahild Neuburger: Prinzipiell sind KI-Systeme technologische Hilfsmittel, die Führungskräfte und Beschäftigte unterstützen können. Dies ist mit direkten und indirekten Auswirkungen für die Führung von Unternehmen verbunden. Zunächst müssen KI-Systeme im Unternehmen mit den Beschäftigten interagieren und erfordern dadurch neuartige Formen der Organisation und der Zusammenarbeit, die von den Führungskräften zu realisieren sind. Gleichzeitig können KI-gestützte Assistenz- und Automatisierungssysteme Führungskräfte von operativen Aufgaben entlasten. In der Folge entstehen Freiräume, die Führungskräfte zum einen für eine menschzentrierte, kooperative Personalführung; zum anderen für Innovation und strategische Projekte nutzen können. Beides sind gerade in den gegenwärtigen Zeiten Aufgaben mit zunehmender Relevanz. So gestaltet es sich immer schwieriger, Mitarbeitende für das Unternehmen zu gewinnen und langfristig zu binden. Gleichzeitig erfordern die gegenwärtigen wirtschaftlichen Entwicklungen und Turbulenzen kreative Lösungen, um die Innovations- und Wettbewerbskraft der Unternehmen zu stärken. Insofern bietet KI hier ein echtes Potenzial, sich auf die wichtigsten Führungsaufgaben zu konzentrieren – kreative Problemlösung, Mitarbeitermotivation und -coaching sowie eine offene und wertschätzende Kommunikation mit den Beschäftigten. Im KI-Zeitalter dürfen sich somit Führungskräfte auf ihre menschlichen Stärken wie Kommunikation, Intuition, Empathie, Kreativität oder auch die Beherrschung komplexer Situationen konzentrieren.

    Wie können KI-Systeme Führungskräfte bei ihren Aufgaben unterstützen?

    Rahild Neuburger: Die Stärken der KI-Systeme sind ihre Fähigkeit, große Mengen an Daten zu analysieren und auszuwerten sowie wiederkehrende standardisierbare kognitive Prozesse und Aufgaben zu automatisieren. Beides eröffnet erhebliche Potenziale für Führungskräfte. Insbesondere bei wiederkehrenden Führungsaufgaben können KI-Systeme unterstützen, wie dem Erstellen und Verwalten von Dienst- und Schichtplänen, der Aufgabenzuteilung, der Zusammenstellung und Konfiguration von Teams oder bei Budgetkontrollen. KI-gestützte Process-Mining-Lösungen können Geschäftsmodelle und -prozesse abbilden, analysieren und nachhaltig optimieren; im Bereich Human Resources helfen KI-Systeme bei Bewerbungsprozessen. Mithilfe von KI erstellte Analysen dienen Führungskräften als Grundlage für operative und strategische Entscheidungen. Konkrete Beispiele sind Prozessanalysen, Wirtschaftlichkeitsanalysen oder Analysen über das jetzige und zu erwartende Kundenverhalten. Dank derartiger Analysen sind Führungskräfte nicht nur schneller in der Lage, relevante Entscheidungen zu treffen. Sie können auch Ungereimtheiten oder Probleme zum Beispiel in der Produktion oder in Bezug auf das Kundenverhalten schnell erkennen und zeitnah auf diese reagieren. Schließlich können KI-Systeme Führungskräfte auch bei ihren Fürsorgepflichten unterstützen, wenn sie beispielsweise auf der Basis derartiger Analysen vor hohen Belastungen und Burn-Out-Risiken bei den Beschäftigten warnen.

    Was müssen Unternehmen beachten, damit die Einführung von KI-Systemen in der Belegschaft gelingt?

    Rahild Neuburger: KI-Systeme sind nicht nur eine neue Technologie. Aufgrund ihrer Fähigkeit, quasi selbstständig zu lernen und Schlussfolgerungen zu treffen, stellen sie ein neuartiges Element in der Organisations- und Arbeitswelt dar. Dies kann den Beschäftigten Sorgen bereiten, etwa ob der KI-Einsatz zur Fremdsteuerung führen kann, bis hin zu Ängsten vor den Verlust des eigenen Tätigkeitsbereichs. Diese Ängste frühzeitig zu erkennen und ihnen gegenzusteuern ist eine der wesentlichen Voraussetzungen dafür, dass die Einführung von KI-Systemen gelingt und ihre Potenziale ausgeschöpft werden. Dies erfordert zunächst Wertschätzung gegenüber den Beschäftigten und ihren Sorgen; aber auch den konstruktiven Umgang mit entstehenden Ängsten. Möglicherweise lässt sich diesen Ängsten vorbeugen, wenn es gelingt, die Vorteile und Entlastungseffekte eines KI-Systems als Werkzeug in den Vordergrund zu stellen. Denn je deutlicher der Mehrwert für jeden Einzelnen wird und gleichzeitig die Angst vor dem Verlust des eigenen Jobs reduziert wird, desto höher dürften Offenheit und Akzeptanz unter den Beschäftigten sein. Zu empfehlen ist deshalb eine offene Kommunikation mit den Beschäftigten. Darüber hinaus muss durch die entsprechende Gestaltung, Weiterentwicklung und Training der KI-Systeme das Risiko negativ wahrgenommener Schlussfolgerungen und Entscheidungen seitens der KI-Systeme reduziert werden.


    Original publication:

    https://www.plattform-lernende-systeme.de/files/Downloads/Publikationen/AG2_WP_F... - Das Whitepaper "Führung im Wandel: Herausforderungen und Chancen durch KI"


    Images

    Rahild Neuburger ist Akademische Oberrätin an der LMU Munich School of Management der Ludwig-Maximilians-Universität München und Mitglied der Plattform Lernende Systeme
    Rahild Neuburger ist Akademische Oberrätin an der LMU Munich School of Management der Ludwig-Maximil ...

    Privat


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Information technology, Law, Mechanical engineering, Philosophy / ethics
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Rahild Neuburger ist Akademische Oberrätin an der LMU Munich School of Management der Ludwig-Maximilians-Universität München und Mitglied der Plattform Lernende Systeme


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).