idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/06/2004 19:54

Jugend forscht an der Universität des Saarlandes

Dr. Manfred Leber Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Universitätspräsidentin Wintermantel: "Ein überaus geeigneter Ort für die forschende Jugend"

    Die 213 findigsten Jungforscherinnen und Jungforscher Deutschlands treffen sich an der Universität des Saarlandes (UdS): Vom 13. bis 16. Mai findet hier das Bundesfinale des Wettbewerbs Jugend forscht statt, nachdem bereits zuvor auf Regional- und Landesebene Wettbewerbsrunden stattgefunden hatten, aus denen die verbliebenen 213 "Finalisten" als Sieger hervorgegangen sind. Für das jetzt zu erwartende Feuerwerk der Ideen ist die UdS der ideale Ort, wie Universitätspräsidentin Prof. Dr. Margret Wintermantel deutlich macht: "Eine exzellente Forschungslandschaft haben wir bekanntermaßen vor allem auf dem spannenden Gebiet der Zukunftstechnologien, womit jenseits des eigentlichen Wettbewerbs in Berührung zu kommen, gerade für die Forscher-Elite von morgen einen besonderen zusätzlichen Reiz darstellen dürfte. Jugend forscht an der Universität des Saarlandes bedeutet somit auch, dass die spezifische Ausrichtung der UdS ein überaus geeigneter Ort für die forschende Jugend ist. In diesem Sinn stellt das Wissenschaftsereignis Jugend forscht nicht zuletzt ein besonderes Glanzstück unserer Initiative "Uni macht Schule" dar, wie sie im Titelthema der aktuellen Ausgabe unseres Universiätsmagazins campus beschrieben ist. Außerdem haben wir hier ein Organisationsteam, das für unsere jungen forschenden Gäste noch das scheinbar Unmögliche möglich macht: Man darf gespannt sein. Fazit von all dem: Liebe Endrundenteilnehmerinnen und liebe Endrundenteilnehmer von Jugend forscht, herzlich willkommen an unserer Universität!"

    Die Universität des Saarlandes
    hat sich insbesondere in ihren Schwerpunktbereichen Informatikwissenschaften, Europaorientierung und Nano-/Biowissenschaften ein bemerkenswertes Renommee erworben. Im Rahmen einer umfassenden Studienreform ist die Universität dabei, ihre Studiengänge weitgehend auf das international maßgebliche Bachelor-/Master-System umzustellen. Ein besonderes Anliegen ist ihr schließlich eine engere Verzahnung von Universität und Schule, wozu sich die Universitätspräsidentin programmatisch im Editorial des aktuellen campus äußerte: "Für die Leistungsfähigkeit der Hochschulen in unserer Wissensgesellschaft ist es von zentraler Bedeutung, bei Kindern und Jugendlichen möglichst früh ein Interesse an Wissen und Erkenntnis zu wecken, ihre Neugier an wissenschaftlichen Fragestellungen, ja an Fragen überhaupt anzuregen." (Mehr zum Thema "Uni macht Schule" siehe die aktuelle campus-Ausgabe: http://www.uni-saarland.de/verwalt/campus2-04/ (dort unter der Rubrik Studium).

    Programm des Bundeswettbewerbs Jugend forscht an der Universität des Saarlandes unter: http://www.jugend-forscht.de/html/nav/f_wet.html


    More information:

    http://www.jugend-forscht.de/html/nav/f_wet.html


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).