idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/13/2022 10:00

Kleinkinder entwickeln sich trotz Corona-Pandemie sozial normal

Rita Ziegler Kommunikation
Universität Zürich

    Krankheit und Tod, aber auch soziale Isolation und psychische Probleme: Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Gesellschaft sind immens. Aber wie ergeht es den Kleinsten der Gesellschaft: den Säuglingen? Forschende der Universität Zürich zeigen, dass Eltern und nahe Bezugspersonen ausreichen, um negative Effekte auf die soziale Entwicklung der Kleinkinder abzufedern.

    Die COVID-19 Pandemie hatte und hat einen grossen Einfluss auf das soziale Leben aller. Von einem Tag auf den anderen wurde von zu Hause aus gearbeitet, die Menschen gingen auf Distanz und bedeckten die Hälfte ihres Gesichtes mit einer Hygienemaske. Dies ist weder an Kindern und Jugendlichen noch an Erwachsenen spurlos vorüber gegangen. Welchen Einfluss die pandemie-bedingten Veränderungen jedoch auf die Kleinsten haben, wurde bisher noch wenig erforscht.

    Blickverfolgung ist grundlegend für soziale Entwicklung

    Forschende der Universität Zürich (UZH) haben nun untersucht, ob Kleinkinder, die während der Pandemie zur Welt gekommen sind, ein anderes Sozialverhalten zeigen als gleichaltrige Kinder davor. Sie fokussierten sich dabei auf die Fähigkeit der Kleinen, dem Blick einer anderen Person zu folgen. «Diese Fähigkeit ist grundlegend, um soziale Interaktionen eingehen zu können, Beziehungen aufzubauen und die Sprache zu entwickeln», sagt Stephanie Wermelinger, die am Psychologischen Institut der UZH zur Entwicklungspsychologie im Säuglings- und Kindesalter forscht. Dies zeigt sich etwa bei Personen mit Autismus, die diesbezüglich eingeschränkt sind: Ihre Interaktion mit der Gesellschaft kann erschwert sein.

    80 Kleinkinder im Alter von 12 bis 15 Monaten nahmen an der Studie teil. Sie sahen verschiedene Videos, in denen eine Person ihren Blick auf eines von zwei Objekten richtete. Durch die Messung der Augenbewegungen wurde erfasst, wie oft und wie schnell die Kinder dem Blick der Person folgten. Diese Daten verglichen die Forschenden dann mit jenen von 133 Kindern, deren Blickverhalten mit derselben Methode vor der Pandemie analysiert wurde.

    Eltern und Bezugspersonen puffern Pandemieeffekte ab

    Die Ergebnisse zeigen keine signifikanten Unterschiede im Verhalten zwischen den Kindern mit und ohne Pandemieerfahrung. In beiden Gruppen folgten sie dem Blick der Person gleich oft und gleich schnell. Obwohl die Säuglinge während der Pandemie weniger Personen sahen und mit mehr maskierten Personen interagierten, scheinen sie sich nicht anders zu entwickeln als Kinder vor den pandemie-bedingten Veränderungen.

    «Wir gehen davon aus, dass die unveränderten sozialen Interaktionen mit Eltern und Bezugspersonen im häuslichen Rahmen ausreichen, um einen möglichen Einfluss der Corona-Pandemie auf Kleinkinder abzufedern», sagt Studienautorin Wermelinger. Diese Kontakte könnten also ausreichen, um Säuglinge mit genügend sozialem Input zu versorgen, um sich soziale und emotionale Kompetenzen wie das Verfolgen von Blicken anzueignen.


    Contact for scientific information:

    Dr. Stephanie Wermelinger
    Entwicklungspsychologie: Säuglings- und Kindesalter
    Psychologisches Institut
    Universität Zürich
    Tel. +41 44 635 74 92
    s.wermelinger@psychologie.uzh.ch


    Original publication:

    Stephanie Wermelinger, Lea Moersdorf, Moritz M. Daum. How experience shapes infants' communicative behaviour: Comparing gaze following in infants with and without pandemic experience. 29 June 2022. Infancy. DOI: 10.1111/infa.12488


    More information:

    https://www.media.uzh.ch/de/medienmitteilungen/2022/Kleinkinder-Covid-19.html


    Images

    Ein einjähriges Kind während einer Studie mit Eyetracking, bei der das Blickverhalten analysiert wird.
    Ein einjähriges Kind während einer Studie mit Eyetracking, bei der das Blickverhalten analysiert wir ...
    UZH
    UZH


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Ein einjähriges Kind während einer Studie mit Eyetracking, bei der das Blickverhalten analysiert wird.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).