Forschungsprojekt soll Herkunft und Erwerbsumstände klären.
Oldenburg. Am 1. Juli dieses Jahres wurde eine bilaterale Vereinbarung zwischen Deutschland und Nigeria unterzeichnet, in welcher die Rückgabe von einigen geraubten Kulturgütern aus der Kolonialzeit – den Benin-Bronzen – beschlossen wurde. Auch das Landesmuseum Natur und Mensch setzt sich seit einigen Jahren aktiv mit seiner kolonialen Sammlungsgeschichte auseinander. Verschiedene Drittmittelprojekte haben sich bereits mit der Erforschung der Provenienz, also der Herkunft und Erwerbsumstände einzelner Sammlungsteile, beschäftigt. Seit Juni steht nun ein Objekt aus dem Königreich Benin im Mittelpunkt eines Forschungsvorhabens.
Die Benin-Bronzen, die Gegenstand der auf nationaler Ebene getroffenen bilateralen Vereinbarung sind, stammen aus einer britischen Strafexpedition von 1897, in welcher der Palast des damaligen Königreichs Benin, im heutigen Nigeria, geplündert wurde. Über tausend Objekte aus Bronze, Elfenbein und Holz aus dieser Plünderung gelangten später in Museen weltweit – und möglicherweise auch in das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg. 1962 erwarb das Museum einen hölzernen „Ikegobo“ bei einem deutschen Kunsthändler. Der „Ikegobo“ oder „Altar der Hand“ ist ein Objekt, welches die Leistungen und Erfolge einer Person darstellt. Wo der Kunsthändler das Objekt erwerben konnte und auf welchem Weg es in die Sammlung gelangte, wird in einem dreimonatigen Projekt zur Erforschung der Provenienz ermittelt. Finanziert wird das Projekt durch das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste.
„Es gibt starke Hinweise darauf, dass das Oldenburger Benin-Objekt ebenfalls aus der Plünderung des Königlichen Palastes von 1897 stammt“, sagt Provenienzforscherin Jennifer Tadge, die das Projekt durchführt. Weitere Ziele des Projekts liegen im Bereich Digitalisierung und Kooperation.
Direktorin Dr. Ursula Warnke kommuniziert klar die Haltung des Museums dazu: „Wir gehen bewusst sehr transparent mit dem Objekt und den Ergebnissen der Provenienzforschung um, auch um einen Dialog zu Umgang und Verbleib des Ikegobos anzustoßen“.
Es ist geplant, den „Ikegobo“ nach Abschluss der Forschungsarbeiten zusammen mit den Ergebnissen in Oldenburg zu zeigen.
Weitere Informationen unter: www.naturundmensch.de
Presseabbildung:
1_Der Oldenburger Ikegobo oder „Altar zur Hand“. Foto: Martin Henze / Landesmuseum Natur und Mensch
2_Der Oldenburger Ikegobo und Provenienzforscherin Jennifer Tadge. Foto: Landesmuseum Natur und Mensch
Pressekontakt:
Lena Nietschke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | Public Relations
T +49 441 40570 306
F +49 441 40570 399
presse@naturundmensch.de
Niedersächsische Landesmuseen Oldenburg
Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg
Damm 38–46
26135 Oldenburg
Der Oldenburger Ikegobo oder „Altar zur Hand“
Martin Henze
Landesmsueum Natur und Mensch Oldenburg
Der Oldenburger Ikegobo und Provenienzforscherin Jennifer Tadge
Steffen Pilney
Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg
Criteria of this press release:
Journalists
Cultural sciences, History / archaeology, Politics
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).