idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/07/2004 17:55

Laser bringen Polymere in Form

Dr. Johannes Ehrlenspiel Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Den Weg des Lichts in optischen Geräten steuern oft mikrostrukturierte Bauteile aus Kunststoffen. Statt solche winzigen Reliefs durch mechanische Verfahren zu produzieren, lässt sich auch Laserlicht einsetzen. Ebenso berührungslos löscht es die Strukturen wieder.

    Blaugrünes Laserlicht flammt auf, die Show beginnt: Wie in einem stillen Ballett ordnen sich langkettige Makromoleküle zu einem komplizierten Muster. Sie türmen sich zu Mikrometer hohen Bergen auf, zwischen denen sich ähnlich tiefe Schluchten öffnen. Als das Licht verlischt, erstarren die Ketten. Auf einer Fläche von einigen Mikrometern hat sich ein geordnetes und stabiles Relief gebildet. Das winzige Gitter kann als Bauteil in der Optik eingesetzt werden. Je nach Strukturierung streut es Lichtstrahlen, teilt oder lenkt sie. Der Clou: Die Struktur lässt sich allein durch das Laserlicht maßschneidern.

    "Wir arbeiten mit holographischen Verfahren, um die optischen Bauteile zu strukturieren", erklärt Joachim Stumpe vom Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP in Potsdam-Golm. "Dabei überlagern wir zwei oder mehrere Lichtstrahlen eines Lasers. Durch Interferenz entsteht ein charakteristisches Helligkeits- und Polarisationsmuster." Die damit belichteten Schichten photosensitiver Polymere werden durch das Licht angeregt und die Makromoleküle wandern - an hellen Stellen schnell, an dunklen gar nicht. Entscheidend für die Bewegung sind lichtempfindliche Molekülgruppen, die wie winzige Härchen von den Polymerketten abstehen. Trifft Licht auf sie, krümmen oder strecken sie sich in einem wiederholbaren Zyklus und wirken so wie ein kleiner Motor. "Die Polymere bewegen sich ähnlich wie eine Schlange im Unterholz", verbildlicht Stumpe den Prozess. "Intensität und Polarisierung des Lichts steuern, wohin sich die Polymere bewegen und damit, wie die Oberflächenstruktur aussieht." Die Forscher können mehrere Strukturen übereinander schreiben, indem sie den Winkel der Lichtstrahlen relativ zur Lage der Polymerschicht ändern. Das Relief lässt sich aber auch wieder löschen: Unter homogenem Laserlicht verteilen sich die Polymere wieder gleichmäßig. Erneute Belichtung mit mehreren Laserstrahlen erzeugt ein neues Relief.

    "Die lichtadressierbaren Polymere bieten viele Freiheitsgrade, um zwei und dreidimensionale Strukturen herzustellen", sagt Stumpe. Die Forscher können je nach Anforderung verschiedene Polymere einsetzen. Die einzige Bedingung: Am Polymer müssen lichtempfindliche Azobenzen-Gruppen hängen, damit es wandern kann. Ist das Polymer für ein optisches Bauteil zu teuer oder nicht stabil genug, kann es auch als Formgeber dienen. Die Forscher erzeugen einen Abdruck des holographisch erzeugten Reliefs, mit dem sie dann die Struktur in Metall, Keramik oder andere Kunststoffe übertragen.

    Ansprechpartner:
    Dr. habil. Joachim Stumpe
    Telefon 03 31 / 56 8-12 59, Fax -32 59, Stumpe@iap.fraunhofer.de


    More information:

    http://www.iap.fraunhofer.de/german/fgebiete/bereiche/polymerphotochemie
    http://www.fraunhofer.de/mediendienst


    Images

    Der Sternenhimmel an der Wand entsteht, indem ein Laserstrahl vom holographische Gitter rechts gebeugt wird. © Fraunhofer IAP
    Der Sternenhimmel an der Wand entsteht, indem ein Laserstrahl vom holographische Gitter rechts gebeu ...

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Materials sciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Der Sternenhimmel an der Wand entsteht, indem ein Laserstrahl vom holographische Gitter rechts gebeugt wird. © Fraunhofer IAP


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).