idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/19/2022 16:42

Plattform „Synergiendialog“ weckt Interesse in ganz Europa

Stefanie Huland Unternehmenskommunikation
DLR Projektträger

    Synergien sind ein strategisches Instrument, mit dessen Hilfe Europa grüner, digitaler und resilienter werden kann. Mit dem „Synergiendialog“, einer einzigartigen Multi-Level-​Plattform mit europaweiter Vorbildfunktion, trägt der DLR Projektträger im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bereits zu diesen Zielen bei.

    Am 7. und 8. Juli 2022 fand in Prag die High-Level-Konferenz „Synergies in the Research and Innovation Funding in Europe“ statt, mit der die Tschechische Republik ihre Präsidentschaft im Europäischen Rat eröffnet hat. In den Diskussionen der rund 160 Teilnehmenden aus zahlreichen europäischen Staaten zeigte sich, dass beim Thema Synergien nicht mehr nur finanzielle, sondern auch strategische Aspekte im Vordergrund stehen. Der DLR Projektträger war zu dieser Konferenz eingeladen, um im Auftrag des BMBF den „Synergiendialog“ vorzustellen – die zentrale ressortübergreifende Plattform des Ministeriums. Dabei handelt es sich um ein festes Austauschformat, das europaweit derzeit einmalig sein dürfte und deshalb Vorbildcharakter für ähnliche Instrumente rund um das Thema Synergien hat.

    Mit Synergien Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen entwickeln

    Die Aufmerksamkeit für das Thema Synergien hat in letzter Zeit erheblich zugenommen. Lag der Schwerpunkt bislang vor allem auf finanziellen Synergien, um mit unterschiedlichen Programmen ein gemeinsames Ziel zu verfolgen, so zeigte sich in den Diskussionen: Die strategische Dimension rückt mehr und mehr in den Vordergrund. Dazu zählt etwa die Entwicklung einer gemeinsamen Strategie in einer Initiative, Partnerschaft oder einem Projekt, aber auch der Bezug zu angrenzenden Technologie- und Politikfeldern, zu vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsstufen sowie den relevanten politischen und administrative Ebenen. Gerade diese Querschnittsorientierung prädestiniert Synergien nach Ansicht der Teilnehmenden als Instrument dafür, Lösungen für die anstehenden gesellschaftlichen Herausforderungen zu entwickeln und zu erproben. Beispiele sind der Green Deal, der digitale Wandel und das Recovery-Programm zum Umgang mit den Folgen der Corona-Pandemie.

    „Synergiendialog“: die einzigartige Multi-Level-Plattform

    Ein Beispiel, wie eine solche querschnittsorientierte Nutzung von Synergien aussehen kann, präsentierte Dr. Frank Osterhoff (Foto oben, rechts) aus dem Bereich Europäische und internationale Zusammenarbeit des DLR Projektträgers: Im Auftrag des BMBF stellte er in einem Panel zur praktischen Umsetzung von Synergien den „Synergiendialog“ vor – die zentrale Plattform des Ministeriums, auf der Vertreterinnen und Vertreter der Forschungs- und Wirtschaftsressorts des Bundes und der Länder zusammenkommen und Synergien zwischen dem EU-Forschungsrahmenprogramm „Horizont Europa“ und den regionalen Strukturfonds ermöglichen. Mit dem Zuschnitt als ressortübergreifende Multi-Level-Plattform ist der „Synergiendialog“ einzigartig. Der DLR Projektträger baut ihn bereits seit 2014 als Teil des Auftrags „EU-Büros des BMBF“ aus.

    Die Teilnehmenden des Panels waren sich einig, dass angesichts der hohen Erwartungen, die an Synergien geknüpft sind, der Austausch von Wissen und Erfahrungen, von guten und auch weniger guten Beispielen sowie die kollegiale Beratung und Vernetzung untereinander von besonderer Bedeutung seien. Eines der wichtigsten Ergebnisse des Panels war es deshalb, dass jetzt die Entwicklung entsprechender Formate ansteht. „Die Erzeugung von Synergien braucht eine gemeinsame strategische Vision“, bringt es Osterhoff auf den Punkt. „Konkrete und umsetzbare Visionen forcieren – das ist der besondere Mehrwert von Synergien für die grüne und digitale Transformation und für ein gerechtes und unabhängiges Europa.“

    Synergiendialog des BMBF als Vorbild für Multi-Level- und Multi-Stakeholder-Governance

    Gerade für die breite Anwendung in der Praxis fehlen jedoch oft Erfahrungswerte und erprobte Formate. Benötigt wird eine Governancestruktur, die den Austausch, das gemeinsame Lernen und die Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen und Instrumente ermöglicht – vertikal zwischen der europäischen, nationalen, regionalen und lokalen Ebene; horizontal zwischen den Initiativen, Partnerschaften und Projekten. Mit dem Synergiendialog des BMBF ist in Deutschland eine solche Governancestruktur bereits etabliert. Die europäische Aufmerksamkeit für diese Vorbildfunktion ist durch die Einladung, den Synergiendialog bei der Prager Konferenz vorzustellen, deutlich geworden. Der DLR Projektträger wird den Synergiendialog in enger Abstimmung mit dem BMBF weiterentwickeln, damit er auch in Zukunft den sich verändernden Erwartungen gerecht wird und seine Funktion für die Stakeholder erfüllt


    Contact for scientific information:

    Dr. rer. nat. Frank Osterhoff
    Abteilung Grundsatzfragen
    Fach­be­reich Europäische und internationale Zusammenarbeit
    Telefon: +49 228 3821 2633
    E-Mail: frank.osterhoff@dlr.de


    Images

    Dr. Frank Osterhoff (Foto rechts) vom DLR Projektträger stellte im Auftrag des BMBF in einem Panel zur praktischen Umsetzung von Synergien den „Synergiendialog“ vor – die zentrale ressortübergreifende Plattform des Ministeriums.
    Dr. Frank Osterhoff (Foto rechts) vom DLR Projektträger stellte im Auftrag des BMBF in einem Panel z ...

    Czech National Agency for International Education and Research


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Scientists and scholars
    Electrical engineering, Environment / ecology, Information technology, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Dr. Frank Osterhoff (Foto rechts) vom DLR Projektträger stellte im Auftrag des BMBF in einem Panel zur praktischen Umsetzung von Synergien den „Synergiendialog“ vor – die zentrale ressortübergreifende Plattform des Ministeriums.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).