idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/19/2022 17:00

Nepal als ein Schwerpunkt der Heidelberger Asienforschung

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Das Südasien-Institut (SAI) an der Universität Heidelberg hat vor sechs Jahrzehnten seine Arbeit an der Universität Heidelberg aufgenommen. Im Zuge dieses Jubiläums feiert das SAI am 21. und 22. Juli einen „Nepal-Tag“. Dabei begeht das Institut das 35-jährige Bestehen seiner Außenstelle in Kathmandu. Aus diesem Anlass ist eine hochrangige Delegation der Tribhuvan University, der ältesten Universität Nepals, und der Kathmandu University zu Gast in Heidelberg. Erwartet wird außerdem der Botschafter Nepals in Deutschland, Ram Kaji Khadka.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 19. Juli 2022

    Nepal als ein Schwerpunkt der Heidelberger Asienforschung
    Südasien-Institut der Universität Heidelberg unterhält seit 35 Jahren eine Außenstelle in Kathmandu

    Das Südasien-Institut (SAI) an der Universität Heidelberg hat vor sechs Jahrzehnten seine Arbeit an der Universität Heidelberg aufgenommen. Im Zuge dieses Jubiläums feiert das SAI am 21. und 22. Juli einen „Nepal-Tag“. Dabei begeht das Institut das 35-jährige Bestehen seiner Außenstelle in Kathmandu. Aus diesem Anlass ist eine hochrangige Delegation der Tribhuvan University, der ältesten Universität Nepals, und der Kathmandu University zu Gast in Heidelberg. Der Rektor der Ruperto Carola, Prof. Dr. Bernhard Eitel, und sein Amtskollege Prof. Dr. Shiva Lal Bhusal werden ein Abkommen unterzeichnen, mit dem die bestehenden Kooperationsbeziehungen zwischen der Tribhuvan University und der Universität Heidelberg verlängert werden. Erwartet wird außerdem der Botschafter Nepals in Deutschland, Ram Kaji Khadka.

    Wie der Geschäftsführende Direktor des Südasien-Instituts, Prof. Dr. Rahul Mukherji, betont, ist Nepal ist zu einem Schwerpunkt der Asienforschung an der Universität Heidelberg geworden. „Weltweit gibt es keine derartige Konzentration an disziplinären und regionalspezifischen Kompetenzen, Forschungen und Projekten.“ Gegenwärtig sind daran 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Nepal und Heidelberg beteiligt. Sichtbar ist die Nepalforschung insbesondere auch im Zuge der sogenannten Flagship-Initiative „Transforming Cultural Heritage“, mit der die Universität Heidelberg unterschiedliche Disziplinen in der Erforschung und im praktischen Umgang mit kulturellem Erbe zusammenführt. So entsteht zum Beispiel mit dem „Nepal Heritage Documentation Project“ eine offen zugängliche Online-Datenbank, die Beschreibungen, Fotos, Inschriften und Architekturzeichnungen gefährdeter historischer Denkmäler Nepals, darunter Tempel, Klöster und Paläste, beinhaltet. Ein in der Geographie angesiedeltes Projekt beschäftigt sich mit der Bewässerungslandwirtschaft im Himalaya und der Bedeutung der Sozio-Hydrologie für Nepal.

    Der „Nepal-Tag“ startet mit der Unterzeichnung des Abkommens; die Zeremonie findet in der Alten Universität statt. Im Südasien-Institut, Teil des Centrums für Asienwissenschaften und Transkulturelle Studien (CATS), treffen dann die Mitglieder der nepalesischen Delegation mit den Heidelberger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Kollegen aus Deutschland und Europa zusammen. Ein Grußwort spricht der Botschafter Nepals. Neben der Vorstellung aktueller Nepal-Projekte ist ein Gespräch mit Dr. Niels Gutschow, Honorarprofessor an der Universität Heidelberg, geplant. Prof. Gutschow reist seit 60 Jahren jährlich mehrere Monate nach Nepal und forscht hier als Architekturhistoriker. Auf dem Programm am 21. und 22. Juli stehen außerdem zwei Vorträge: Prof. Dr. Sagar Raj Sharma von der Kathmandu University berichtet über die sozio-ökonomischen und ökologischen Herausforderungen seines Landes. Der erste Leiter der 1987 eröffneten Heidelberger Außenstelle in Kathmandu, Prof. Dr. Martin Gaenszle von der Universität Wien, berichtet über die Veränderung der Forschungsbedingungen in Nepal. Der „Nepal-Tag“ schließt mit einem Runden Tisch, bei dem künftige Formen der Zusammenarbeit zwischen der Tribhuvan University, der Kathmandu University und der Universität Heidelberg diskutiert werden sollen.

    Das vor 60 Jahren gegründete Südasien-Institut – die älteste Einrichtung ihrer Art in Deutschland – wurde als interdisziplinäres Zentrum für Forschung und Lehre konzipiert. Es verfügt über sieben Professuren für die Bereiche Entwicklungsökonomie, Ethnologie, Geographie, Geschichte, Kultur- und Religionsgeschichte Südasiens (Klassische Indologie), Neusprachliche Südasienstudien und Politische Wissenschaft. Dabei verknüpft das Südasien-Institut die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie die Geographie mit historisch und philologisch ausgerichteten Kulturwissenschaften. Neben der Außenstelle in Kathmandu besteht eine Dependance in Neu-Delhi (Indien). Intensive wissenschaftliche Kontakte unterhält das Institut auch zu Pakistan und Sri Lanka – in beiden Ländern unterhielt das SAI lange Jahre Außenstellen – sowie in jüngerer Zeit zu Bangladesch.

    Kontakt:
    Universität Heidelberg
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    More information:

    http://www.sai.uni-heidelberg.de – Südasien-Institut


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).