idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/20/2022 13:20

Innovative Spitzenforschung in die Anwendung: U15-Universitäten sehr erfolgreich bei Zukunftscluster-Wettbewerb

Yannick Bauer Geschäftsstelle
German U15 e.V.

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat am vergangenen Donnerstag die Gewinner der zweiten Wettbewerbsrunde der Zukunftscluster bekanntgegeben. Bei vier der sieben ausgewählten Cluster sind U15-Universitäten zentral beteiligt. Jeder Cluster wird mit bis zu 45 Mio. Euro über einen Zeitraum von neun Jahren gefördert. Der Entscheidung ging ein anderthalbjähriger Bewerbungsprozess voraus.

    Prof. Dr. Georg Krausch, Vorsitzender von German U15 und Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz:

    „Ich freue mich sehr, dass die U15-Universitäten bei der aktuellen Vergaberunde der Zukunftscluster durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung so stark repräsentiert sind. Das ist kein Zufall. Unsere Universitäten stehen für Spitzenforschung made in Germany und bringen über ihr gesamtes Fächerspektrum hinweg innovative Ideen in die Anwendung.

    Der Transfer ist eine zentrale Aufgabe forschungsstarker Universitäten und trägt wesentlich zur Zukunftsfähigkeit der Industrie, des Gesundheitssystems und unserer gesellschaftlichen Institutionen bei. Genau hier entstehen Ansätze für neuen Wohlstand und größere technologische Souveränität.

    Mit kompetitiven und offenen Förderprogrammen wie Cluster4Future unterstützt die Bundesregierung entscheidend dabei, Projekte mit großem Nutzen zu identifizieren und mit den nötigen Mitteln für die Umsetzung auszustatten. Ich gratuliere allen erfolgreichen Antragstellenden herzlich.“

    Die Zukunftscluster-Initiative

    Die Zukunftscluster-Initiative der Bundesregierung zielt auf die Entwicklung von schlagkräftigen regionalen Clustern in Innovationsfeldern mit hohem Wachstumspotenzial. Cluster im Sinne der Richtlinie sind Innovationsnetzwerke, die eine kritische Masse an innovationstreibenden Akteuren innerhalb einer Region entlang eines gemeinsamen Themas verbinden. Sie sollen die vielversprechendsten Forschungserkenntnisse früher und schneller in die Anwendung bringen. Die Cluster werden mit jährlich bis zu fünf Millionen Euro über einen Zeitraum von bis zu neun Jahren gefördert.

    Die erfolgreichen Cluster mit U15-Beteiligung

    Der German U15-Vorstandsuniversität, der Johannes Gutenberg-Universität, gelang es gemeinsam mit ihren Partnern gleich zwei Cluster einzuwerben, die zukünftig aus Mainz koordiniert werden:

    Der im Rhein-Main-Gebiet verortete Zukunftscluster curATime wird von drei Kernpartnern getragen: Der koordinierenden gGmbH Translationale Onkologie (TRON), der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern. Der Cluster kombiniert KI-gestützte Biomarkerforschung mit innovativen immunologischen Verfahren, um Durchbrüche bei der Früherkennung entzündlicher Veränderungen der Blutgefäßwände zu erzielen. Das Netzwerk leistet so einen wichtigen Beitrag bei der Entwicklung von individuell angepassten Präventionsmaßnahmen und Behandlungsmethoden im Bereich der Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

    Der Zukunftscluster ETOS wird von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz koordiniert. In Kooperation mit dem Karlsruher Institut für Technologie, der Technischen Universität Darmstadt, der Technischen Universität Kaiserslautern und weiteren außeruniversitären Partnern wird das Projekt die Elektrifizierung technischer organischer Synthesen in den Blick nehmen. Mit ihrer Forschung werden die bei ETOS beteiligten Institutionen den Transformationsprozess der chemisch-pharmazeutischen Industrie hin zu klimaneutralen Produktionsverfahren unterstützen.

    Am Standort München entsteht der Zukunftscluster CNATM, koordiniert von der Ludwig-Maximilians-Universität. Sie hat sich mit der Technischen Universität München und weiteren Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammengetan, um neue Durchbrüche im Bereich der RNA-Medizin zu erzielen. Die Entwicklung neuer Nukleinsäure-basierter Medikamente und Impfstoffe birgt immenses Innovationspotenzial und bietet die Perspektive Therapien für Krankheiten bereitzustellen, für die es bislang keine medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten gibt.

    Im Südwesten der Republik entsteht unter zentraler Beteiligung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg der Cluster nanodiag BW. Koordiniert wird das Projekt von der Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung in Freiburg. Weitere Akteure sind unter anderem das Freiburger Universitätsklinikum und die Universität Stuttgart. Im Cluster wird die Nanoporentechnolgie für die molekulare Diagnostik der Zukunft erforscht und entwickelt. Damit können entscheidende Fortschritte bei der frühzeitigen Erkennung und der personalisierten Behandlung einer Vielzahl weitverbreiteter Erkrankungen erzielt werden.

    Mehr Informationen zu der Zukunftscluster-Initiative und den erfolgreichen Clustern sind auf der Webseite von Clusters4Future zu finden.

    Über German U15

    German U15 ist die strategische Interessenvertretung forschungsstarker und international sichtbarer deutscher Universitäten. Die U15-Universitäten bilden fast ein Drittel aller deutschen und internationalen Studierenden in Deutschland aus. Sie betreuen die Hälfte aller in Deutschland abgeschlossenen Promotionsvorhaben. Die U15-Universitäten werben zwei Fünftel der öffentlichen Drittmittel ein, im Medizinsektor sogar 60 Prozent.

    Pressekontakt

    Dr. Jan Wöpking (Geschäftsführer)
    German U15 e. V.
    Chausseestraße 111
    10115 Berlin
    +49 (0)30 2060491 280
    presse@german-u15.de
    www.german-u15.de
    Twitter: @German_U15


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Contests / awards, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).