idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/10/2004 11:39

Zeugen berichten vom Kampf gegen die Mafia

Dr. Andreas Archut Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Am Montag, 17. Mai, um 19 Uhr zeigt die Neue Filmbühne Bonn-Beuel in Zusammenarbeit mit der Universität Bonn den vielfach preisgekrönten italienischen Anti-Mafia-Film "100 Schritte - I cento passi" von Marco Tullio Giordana (Original mit Untertiteln). Im Anschluss findet eine Diskussionsrunde mit Anti-Mafia-Aktiven aus Palermo statt. Der Eintritt kostet 7 Euro, von denen zwei Euro dem Dokumentationszentrum 'Peppino Impastato' zugute kommen.

    Die Gäste aus Süditalien werden mit dem Publikum über ihr Engagement gegen das organisierte Verbrechen diskutieren. Es sprechen Anna und Umberto Santino, die das Anti-Mafia-Dokumentationszentrum 'Giuseppe Impastato' leiten, Giovanni Impastato, der Bruder des ermordeten Peppino, von dessen Leben der gezeigte Film erzählt, sowie der Journalist und Schriftsteller Davide Romano. Veranstalter dieses Abends ist die Deutsch-italienische Studenteninitiative "onde e.V." in Zusammenarbeit mit dem Italien-Zentrum der Universität und der Neuen Filmbühne Bonn.

    Der Film "100 Schritte - I cento passi" wurde in Venedig mit dem Goldenen Löwen für das beste Drehbuch ausgezeichnet. Er erzählt die wahre Geschichte von Giuseppe 'Peppino' Impastato, der in einer sizilianischen Kleinstadt nur hundert Schritte entfernt vom Haus des lokalen Mafiabosses aufwächst. Schon als Jugendlicher rebelliert Peppino gegen die Macht der Mafiosi und ihrer Helfershelfer, zu denen auch sein eigener Vater gehört. In den Siebzigerjahren gilt er kurze Zeit als Hoffnungsträger einer jungen Generation, die versucht, von innen heraus die verkrusteten Strukturen der mafiösen Gesellschaft zu sprengen. Im Mai 1978 wird Peppino Impastato jedoch von einer Bombe zerfetzt aufgefunden. Selbstmord, sagt die Polizei und stellt den Fall umgehend ein. Erst 1996 wird Peppinos Tod auf großen öffentlichen Druck offiziell zum Verbrechen erklärt. Die Erinnerung an ihn und sein Engagement wird seit seinem Tod von dem nach ihm benannten Anti-Mafia-Dokumentationszentrum 'Giuseppe Impastato' in Palermo wach gehalten.

    Ansprechpartnerin:
    Eva Scholz
    Italien-Zentrum der Universität Bonn
    Telefon: 0228/73-4888
    E-Mail: scholz@bonner-italien-zentrum.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).