idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/10/2004 13:08

RUB-Forscher entwickelt neuartiges Wundkammersystem: BO-Chamber® hilft der Wundheilungsforschung

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Wundinfektionen sind ein wachsendes Problem: Immer mehr Keime entwickeln Resistenzen gegen Medikamente und sind schlimmstenfalls schuld am Tod von immungeschwächten Patienten wie Schwerbrandverletzten. Im Bochumer Wundkammersystem, der sog. BO-Chamber®, lassen sich Wunden jetzt erstmals standardisiert unter natürlichen Bedingungen untersuchen.

    Bochum, 10.05.2004
    Nr. 152

    BO-Chamber® hilft der Wundheilungsforschung
    RUB-Forscher entwickelt neuartiges Wundkammersystem
    Zellkultur am lebenden Modell studieren

    Wundinfektionen sind ein wachsendes Problem: Immer mehr Keime entwickeln Resistenzen gegen Medikamente und sind schlimmstenfalls schuld am Tod von immungeschwächten Patienten wie Schwerbrandverletzten. Um die Wundheilung besser verstehen und beeinflussen zu lernen, hat Dr. Lars Steinsträßer (RUB-Klinik für Plastische Chirurgie und Schwerbrandverletzte, BG-Kliniken Bergmannsheil, Direktor: Prof. Dr. Hans-Ulrich Steinau) gemeinsam mit Dr.-Ing. Michael Wehmöller (Lehrstuhl für Produktionssysteme, Prof. Dr. Horst Meier) ein neuartiges Wundkammersystem aus Titan entwickelt. Im Bochumer Wundkammersystem, der sog. BO-Chamber®, lassen sich Wunden erstmals standardisiert unter natürlichen Bedingungen untersuchen.

    Problematisch: krankmachende, antibiotikaresistente Bakterien

    Eine Verletzung der Haut bekommt der Körper normalerweise gut in den Griff: Das Immunsystem beseitigt Erreger, neue Haut entsteht, die Wunde verschließt sich. Doch das funktioniert nicht immer so reibungslos: Infektionen können die Wundheilung empfindlich stören. Doch das Verständnis der molekularen Abwehrmechanismen der Haut und warum eine Wunde heilt und eine andere nicht, ist trotz neu entwickelter Nachweismethoden noch unzureichend. Bei Brandwunden und chronischen Wunden z. B. ist die Körperabwehr gestört und krankmachende Bakterien und Pilze können sich ungehindert in der Wunde vermehren.

    Fortschritt nur mit standardisierten Tierversuchen

    Fortschritte im Verständnis der Mechanismen des Immunsystems und der Wundheilung sind ohne Tierversuche undenkbar. "Nur mit standardisierten Versuchen können wir bestehende Therapieoptionen verbessern bzw. neue Therapien entwickeln, da die komplexen Zusammenhänge noch nicht ausreichend simuliert werden konnten", so Dr. Steinsträßer. Mit den bisher eingesetzten Wundkammersystemen war es nur eingeschränkt möglich, infizierte Wunden zu untersuchen, da die Untersuchungsbedingungen stark variierten.

    BO-Chamber: optimierte Untersuchungsbedingungen

    Die neu entwickelte BO-Chamber® besteht aus einem Titanring, der binnen einer Woche in eine zuvor unter Narkose passgenau präparierte Wunde in der Haut einheilt. Die Wundkammer ist mit einem Schraubverschluss luftdicht und keimfrei abgeschlossen, so dass keine unerwünschte Infektion entsteht und das Tier keinen Schmerz spürt. Durch ein mit der BO-Chamber® verbundenes Schlauchsystem können die Forscher Wundflüssigkeit entnehmen oder Medikamente in die Wunde bringen, ohne das Tier erneut zu narkotisieren. "Dadurch, dass ein Tier problemlos mehrere Wundkammern tragen kann, sind erstmals standardisierte Vergleiche in der Wundheilungsforschung möglich, was gleichzeitig die Anzahl der benötigten Versuchstiere deutlich reduziert", erläutert Dr. Steinsträßer die Vorteile des Systems.

    Hoffnungsträger; Hautäquivalente und Gentherapie

    An neuen Therapiealternativen zur Verbesserung der Wundheilung wird zurzeit in Bochum intensiv gearbeitet. Neben der Forschung zur Entwicklung eines optimierten Hautäquivalentes versuchen die Forscher, mittels Gentherapie die Heilung von Problemwunden zu verbessern. Die bisherigen Erfahrungen mit dem Bochumer Wundkammersystem sind so viel versprechend, dass die Harvard Universität das System bereits im Einsatz hat.

    Bezug

    Wi-Med Bergmannsheil GmbH, Bürkle-de-la-Camp-Platz 2, 44789 Bochum, Tel. 0234/97656-0

    Weitere Informationen

    Dr. Lars Steinsträßer, Klinik für Plastische Chirurgie und Schwerbrandverletzte, Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannsheil Bochum, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum, Bürkle-de-la-Camp-Platz 1, 44789 Bochum, Tel. 0234/302-3442, E-Mail: lars.steinstraesser@rub.de


    Images

    Schematische Darstellung des Titan-Wundkammersystems.
    Schematische Darstellung des Titan-Wundkammersystems.

    None

    Über einen Schlauch lassen sich Medikamente einbringen oder Wundflüssigkeit entnehmen.
    Über einen Schlauch lassen sich Medikamente einbringen oder Wundflüssigkeit entnehmen.

    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Schematische Darstellung des Titan-Wundkammersystems.


    For download

    x

    Über einen Schlauch lassen sich Medikamente einbringen oder Wundflüssigkeit entnehmen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).