idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/25/2022 14:44

HTWK Leipzig sorgt für neue Schnellladestation im Leipziger Osten

Katrin Haase Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    Die Ladesäule für Elektroautos ist das Ergebnis einer erfolgreichen Forschungspartnerschaft der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) mit Siemens und den Leipziger Stadtwerken: Seit Anfang Juli 2022 steht am Leipziger Paunsdorf Center eine neue Ladestation für Elektroautos, die dank einer neuen Technologie besonders schnell lädt. Von der HTWK Leipzig beauftragt und wissenschaftlich betreut, baute Siemens die Schnellladestation am Standort Böhlitz-Ehrenberg. Daraufhin konnten die Leipziger Stadtwerke die Ladesäule am Parkplatz des Paunsdorf Centers errichten und setzten sie nun in Betrieb.

    Der sogenannte „High Power Charger“ (HPC) bietet an den einzelnen Ladepunkten eine Leistung von bis zu 300 Kilowatt an. Elektroautos, die so viel Ladeleistung umsetzen können, sind beispielsweise die Modelle Audi e-tron, Porsche Taycan oder Tesla Model 3. Die Leistung passt sich jedoch den Anforderungen eines jeden Elektroautos an und wird bei Bedarf gedrosselt.

    Vollladen während des Einkaufs

    Wie schnell ein Auto mit einer HPC-Ladesäule vollgeladen ist, hängt vom Modell, vom Zustand der Batterie und von der Temperatur ab. Ein Tesla Model 3 würde innerhalb von 30 Minuten Ladezeit eine Reichweite von knapp 500 Kilometern erreichen. Dank der eingesparten Ladezeit sind auch lange Strecken mit einem Elektroauto besser zu bewältigen.

    „Um die Elektromobilität voranzubringen, muss die Ladeinfrastruktur dringend ausgebaut werden. Deshalb arbeiten wir bereits seit Jahren gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft an innovativen Lösungen. Mit den Leipziger Stadtwerken konnten wir bereits Ladestationen an Laternen in der Leipziger Innenstadt installieren. Nun ist uns ein weiterer Beitrag für eine Verkehrswende in Leipzig gelungen“, so HTWK-Professor Andreas Pretschner, der das Projekt federführend leitet.

    Möglich ist das Schnellladen durch die Verwendung von Gleichstrom statt bisher Wechselstrom. Dabei müssen bei der Herstellung und Anwendung der armdicken Ladekabel höchste Sicherheitsnormen eingehalten werden, worauf die HTWK Leipzig, Siemens und die Leipziger Stadtwerke bei der Entwicklung der Technologie besonders viel Wert legten.

    Taubert Consulting als Backend-Anbieter der Leipziger Stadtwerke kümmert sich um die zentrale Verwaltung und Kontrolle der Ladestationen, so auch bei dem neuen HPC-Lader. Das Team besteht aus Absolventen und ehemaligen Mitarbeitern der HTWK Leipzig.

    Erfolgreicher Forschungstransfer und regionale Förderung

    „Der Schnelllader in Paunsdorf steht für den erfolgreichen Transfer des Know-hows unserer Hochschule in ein in Leipzig entwickeltes und produziertes Produkt eines Weltkonzerns“, fasst Projektmitarbeiter Martin Leutelt die Transferleistung des Projekts zusammen. Aus Mitteln des im Bund-Länder-Programm „Innovative Hochschule“ geförderten Projekts Saxony⁵ finanziert, ist diese Forschungspartnerschaft ein erfolgreiches Beispiel für den Transfer von Nachhaltigkeit in die Praxis. Um ihre Kompetenzen im Bereich Elektromobilität zu bündeln und den Wissenstransfer zu erleichtern, haben sich Forschende der sächsischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften im von der HTWK Leipzig geleiteten Co-Creation Lab Vernetzte Mobilität 2018 zusammengeschlossen.

    Weitere Ladeparks geplant

    Zukünftig wollen die Leipziger Stadtwerke jährlich zwei neue Schnelladeparks errichten. Für 2023 sind Standorte an der der Alten Messe und in Plagwitz im Gespräch. Dort sollen jeweils acht Ladeplätze entstehen, sechs davon werden mit der Technologie zum Schnellladen ausgestattet. Der Ladestrom wird zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien erzeugt und kann mit herkömmlichen Bezahlsystemen oder mit E-Mobilitätsanbietern über Roaming bezahlt werden. Die Schnellladesäule am Paunsdorf Center befindet sich in der Paunsdorfer Allee 1 in 04329 Leipzig. Die Geokoordinaten sind: 51.348497, 12.475523.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr.-Ing. Andreas Pretschner
    HTWK Leipzig, Fakultät Ingenieurwissenschaften
    Tel.: +49 341 3076-1135
    E-Mail: andreas.pretschner@htwk-leipzig.de


    Images

    Die HPC-Schnellladesäule auf dem Parkplatz des Leipziger Paunsdorf Centers.
    Die HPC-Schnellladesäule auf dem Parkplatz des Leipziger Paunsdorf Centers.
    Bertram Bölkow
    Leipziger Stadtwerke

    Wirkten an der Entwicklung der HPC-Ladesäule mit: Viktor Wolff (Taubert Consulting), Benjamin Stollberg (Leipziger Stadtwerke) und Prof. Dr.-Ing. Andreas Pretschner (HTWK Leipzig)
    Wirkten an der Entwicklung der HPC-Ladesäule mit: Viktor Wolff (Taubert Consulting), Benjamin Stollb ...
    Bertram Bölkow
    Leipziger Stadtwerke


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Electrical engineering, Energy, Traffic / transport
    regional
    Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Die HPC-Schnellladesäule auf dem Parkplatz des Leipziger Paunsdorf Centers.


    For download

    x

    Wirkten an der Entwicklung der HPC-Ladesäule mit: Viktor Wolff (Taubert Consulting), Benjamin Stollberg (Leipziger Stadtwerke) und Prof. Dr.-Ing. Andreas Pretschner (HTWK Leipzig)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).