idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/26/2022 13:48

Mitmach-Forschungsprojekt NützLINK sucht Vereine oder Privatpersonen mit Streuobstwiesen

Gesa Leefken Pressestelle
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

    Betreuerinnen und Betreuer von Streuobstwiesen im Rhein-Main-Neckar Gebiet gesucht. Freiwilligen unterstützen Forschende des JKI bei der Erfassung von Nütz- und Schädlingen auf eigenen Streuobstflächen.

    (Dossenheim.) Welchen Einfluss hat die landwirtschaftliche Nutzung auf die Insektenvielfalt tatsächlich? Und könnten Streuobstwiesen ein Teil der Lösung um den Interessenskonflikt „Artenvielfalt in der Landwirtschaft“ sein? Diesen Fragen möchte das Julius Kühn-Institut im „Aktionsfeld Streuobstwiese“ des Teilprojekts NützLINK nachgehen. Dafür suchen die Forschenden interessierte Vereine oder Privatpersonen, die aktiv Streuobstwiesen pflegen. Die Freiwilligen unterstützen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Bundesforschungsinstituts für Kulturpflanzen bei der Datenerhebung zur Insektenvielfalt im Rhein-Main-Neckar Raum.

    Streuobstwiesen sind wegen ihres vielfältigen Angebots an Nahrung und Lebensraum für Insekten ideale Stichprobenorte für ein dauerhaftes Insektenmonitoring . Die extensive Bewirtschaftung begünstigt eine störungsarme Entwicklung der sechsbeinigen Spezies. Zudem dienen diese „Vielfalt-Hotspots“ als wichtige Regenerationsquelle für umliegende intensiv geführte Flächen nach ackerbaulichen Eingriffen. Der Vergleich der Monitoringergebnisse solch geschützter Flächen mit den intensiv geführten Kulturen kann künftig die Grundlage für wirksame Agrar- und Umweltvorgaben durch die Politik darstellen.

    Die Unterstützung der Freiwilligen trägt dazu bei, eine Datengrundlage für die Beurteilung des aktuellen Zustandes der Insektenvielfalt in der Agrarlandschaft zu schaffen und diese Vielfalt künftig gezielt zu schützen. Interessierte Streuobstlerinnen und -obstler sind herzlich eingeladen, sich beim Fachinstitut für Biologischen Pflanzenschutz des JKI.

    Hintergrund
    Derzeit lassen Daten und Indikatoren aus bestehenden Monitoringprogrammen zur biologischen Vielfalt nur in begrenztem Umfang wissenschaftlich belastbare Rückschlüsse auf die zugrundeliegenden Ursache-Wirkungsbeziehungen bzw. auf die Wirkung von agrarumweltpolitischen Maßnahmen zur Förderung der biologischen Vielfalt zu. Das Projekt NützLINK ist Teil des Verbundprojekts MonViA, das sich derzeit in der Pilotphase befindet, in der standardisierte Erfassungsmethoden und Indikatoren entwickelt werden und testweise umgesetzt werden.

    Im Rahmen des „Aktionsfeld Zuckerrübe“ sucht das JKI-Teilprojekt NützLINK im Raum Braunschweig Landwirtinnen und Landwirte mit Zuckerrüben-Betrieben, die auf diesen Flächen bei der Erfassung von Nützlingen unterstützen wollen.


    Contact for scientific information:

    Dr. Annette Herz
    Institut für Biologischen Pflanzenschutz, JKI
    Tel.: 03946 47-4965
    Mail: annette.herz@julius-kuehn.de


    More information:

    https://nuetzlink.julius-kuehn.de/ (JKI-Teilprojekt NützLINK)
    https://agrarmonitoring-monvia.de/monvia/ (Verbundprojekt MonViA)


    Images

    Streuobstwiese.
    Streuobstwiese.
    Hentschel/Pixabay
    Hentschel/Pixabay

    Schwebfliegen (Syrphidae) sind wichtige Nützlinge im biologischen Pflanzenschutz. In Europa kommen mehrere hundert Arten vor. Etwa ein Drittel dieser Arten ernährt sich von Blattläusen oder anderen kleinen blattfressenden Insekten.
    Schwebfliegen (Syrphidae) sind wichtige Nützlinge im biologischen Pflanzenschutz. In Europa kommen m ...
    Herz/JKI
    Herz/JKI


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology, Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Streuobstwiese.


    For download

    x

    Schwebfliegen (Syrphidae) sind wichtige Nützlinge im biologischen Pflanzenschutz. In Europa kommen mehrere hundert Arten vor. Etwa ein Drittel dieser Arten ernährt sich von Blattläusen oder anderen kleinen blattfressenden Insekten.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).