idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/26/2022 16:53

Forschungsstelle für Aramäische Studien wird mit Festveranstaltung eröffnet

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Nicht nur mit dem Aramäischen als semitischer Sprache, sondern auch mit Literatur, Kunst, Geschichte, Soziologie und Migration der Aramäer unter besonderer Berücksichtigung der jüngeren Diasporaerfahrung befasst sich eine neue Einrichtung an der Universität Heidelberg – die Forschungsstelle für Aramäische Studien. Sie hat zum vergangenen Wintersemester ihre Arbeit am Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients in der Abteilung Semitistik aufgenommen und wird mit einer Festveranstaltung am 29. Juli 2022 offiziell eröffnet.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 26. Juli 2022

    Forschungsstelle für Aramäische Studien wird mit Festveranstaltung eröffnet
    Neue Einrichtung an der Universität Heidelberg widmet sich der Aufarbeitung und Bewahrung von Geschichte, Sprache und Kultur der Aramäer

    Nicht nur mit dem Aramäischen als semitischer Sprache, sondern auch mit Literatur, Kunst, Geschichte, Soziologie und Migration der Aramäer unter besonderer Berücksichtigung der jüngeren Diasporaerfahrung befasst sich eine neue Einrichtung an der Universität Heidelberg – die Forschungsstelle für Aramäische Studien. Sie hat zum vergangenen Wintersemester ihre Arbeit am Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients in der Abteilung Semitistik aufgenommen und wird mit einer Festveranstaltung am 29. Juli 2022 offiziell eröffnet. Zu den Gästen der Eröffnungsveranstaltung gehören der Erzbischof der Syrisch-Orthodoxen Erzdiözese in Deutschland, Mor Philoxenus Mattias Nayis, und die baden-württembergische Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

    Das Aramäische mit seinen verschiedenen Sprachstufen und Dialekten ist die mit ungefähr 3.000 Jahren am längsten bezeugte semitische Sprache, so der Leiter der neuen Forschungsstelle, Prof. Dr. Michael Waltisberg. „Vor rund 2.000 Jahren in vorislamischer Zeit war es die Verständigungssprache des Nahen Ostens. Ihr berühmtester Sprecher war zweifellos Jesus Christus“, erläutert der Wissenschaftler, der am Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients der Universität Heidelberg die semitische Sprachwissenschaft vertritt. Das Ursprungsgebiet der heutigen Aramäer verteilt sich über mehrere Länder im Nahen Osten – den Südosten der heutigen Türkei sowie Syrien, Irak, Iran und den Libanon. Nach den Worten von Prof. Waltisberg ist das Aramäische durch Kriege und Verfolgung, ebenso wie durch Vertreibung und Exil als Alltagssprache vom Aussterben bedroht.

    Die Forschungsstelle für Aramäische Studien widmet sich der Aufarbeitung und Bewahrung von Geschichte, Sprache und Kultur der Aramäer, die heute vielfach verstreut in der Diaspora leben, so auch in Deutschland. „Mit unserer Arbeit wollen wir die Aramäischen Studien verstärkt als Forschungsgebiet etablieren. Zugleich ist es unser Anliegen, zu einem besseren Verständnis der religiösen Vielfalt im Nahen Osten in Wissenschaft und Gesellschaft beizutragen und die Integration der Aramäer in Deutschland zu stärken“, so Prof. Waltisberg. Neben Projekten in der Forschung organisiert die Forschungsstelle Lehrveranstaltungen und koordiniert die Zusammenarbeit mit Forscherinnen und Forschern im In- und Ausland. Die neue Einrichtung mit einem dreiköpfigen wissenschaftlichen Beirat und zwei wissenschaftlichen Mitarbeitern wird von NISIBIN – Stiftung für Aramäische Studien mit Sitz in Heidelberg getragen.

    In Anwesenheit des Erzbischofs und der Wissenschaftsministerin wird der Vorstandsvorsitzende der NISIBIN – Stiftung für Aramäische Studien, Josef Kaya, die Festveranstaltung eröffnen. Es folgen Grußworte von Prof. Waltisberg und Prof. Dr. Werner Arnold, Rektor der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg und Vorgänger von Michael Waltisberg als Professor für Semitistik an der Universität Heidelberg. Für die Ruperto Carola spricht die Prorektorin für Studium und Lehre, Prof. Dr. Anja-Désirée Senz. Die Festrede zum Thema „Wissenschaft im dritten Raum. Orte diasporistischen Wissens“ hält Prof. Dr. Mihran Dabag, Gründungsdirektor des Instituts für Diaspora- und Genozidforschung an der Ruhr-Universität Bochum. Prof. Dabag gehört dem wissenschaftlichen Beirat der Forschungsstelle für Aramäische Studien an. Den musikalischen Rahmen der Eröffnungsveranstaltung gestalten Felicitas Laxa (Violine) und Mane Davtyan (Klavier).

    Kontakt:
    Universität Heidelberg
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    More information:

    http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/ori/semitistik/forschungsst... – Forschungsstelle
    http://www.nisibin.de – Stiftung


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Cultural sciences, History / archaeology, Language / literature, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).