idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/28/2022 08:05

Ein Nanokelvin-Mikrowellenkühlschrank für Moleküle

Katharina Jarrah Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Quantenoptik

    Forscher am MPQ haben eine neuartige Mikrowellen-Kühltechnik für molekulare Gase entwickelt, die es ermöglicht, polare Moleküle bis auf wenige Nanokelvin, 21 milliardstel Grad über dem absoluten Nullpunkt, abzukühlen. Damit stellten sie einen neuen Tieftemperaturrekord auf und ebnen den Weg zu neuen Formen von Quantenmaterie, die bislang experimentell nicht zugänglich waren.

    Wird ein stark verdünntes Gas auf extrem tiefe Temperaturen abgekühlt, zeigen sich bizarre Eigenschaften. So formen manche Gase ein sogenannte Bose-Einstein-Kondensat – eine Art von Materie, in der sich alle Atome im Gleichtakt bewegen. Ein anderes Beispiel ist die Suprasolidität: ein Zustand, bei dem sich Materie wie eine reibungslose Flüssigkeit mit periodischer Struktur verhält. Besonders mannigfache und aufschlussreiche Formen von Quantenmaterie erwarten die Physiker beim Kühlen von Gasen, die aus polaren Molekülen bestehen. Sie sind gekennzeichnet durch eine ungleichmäßige elektrische Ladungsverteilung. Anders als freie Atome können sie rotieren, vibrieren und sich gegenseitig anziehen oder abstoßen. Allerdings ist es schwierig, molekulare Gase auf ultratiefe Temperaturen zu kühlen. Ein Team von Forschern am Max-Planck-Institut für Quantenoptik (MPQ) in Garching hat nun eine einfache und effektive Möglichkeit geschaffen, um dieses Hemmnis zu beseitigen. Sie basiert auf einem rotierenden Feld aus Mikrowellen.

    Ein Vorgang wie in einer Tasse Kaffee

    Für ihre Experimente verwendeten die Forscher ein Gas aus Natrium-Kalium-Molekülen (NaK), die durch Laserlicht in einer optischen Falle eingesperrt waren. Um das Gas zu kühlen, setzte das Team auf ein Verfahren, das sich zum Kühlen von ungebundenen Atomen seit Langem bewährt: die sogenannte Verdampfungskühlung. „Diese Methode funktioniert nach einem ähnlichen Prinzip, wie man es von einer Tasse heißen Kaffees kennt”, sagt Dr. Xin-Yu Luo, Leiter des Labors für ultrakalte polare Moleküle in er Abteilung Quanten-Vielteilchensysteme des MPQ: Im Kaffee stoßen ständig Wasser-Moleküle zusammen und tauschen dabei einen Teil ihrer Bewegungsenergie aus. Kollidieren zwei besonders energiereiche Moleküle, kann eines davon schnell genug werden, um dem Kaffee zu entkommen – es dampft aus der Tasse. Das andere Molekül bleibt mit weniger Energie zurück. So kühlt sich der Kaffee allmählich ab. Auf dieselbe Weise lässt sich ein Gas bis auf wenige Nanokelvin abkühlen – milliardstel Grad über dem absoluten Nullpunkt bei minus 273,15 Grad Celsius.

    Allerdings: „Besteht das Gas aus Molekülen, müssen diese bei sehr tiefen Temperaturen zusätzlich stabilisiert werden“, sagt Luo. Der Grund liegt in der im Vergleich zu ungebundenen Atomen deutlich komplexeren Struktur von Molekülen. Dadurch lassen sich ihre Bewegungen bei Kollisionen nur schwer kontrollieren. Die Moleküle können sich bei Zusammenstößen ineinander verhaken. Bei polaren Molekülen kommt hinzu: „Sie verhalten sich wie winzige Magnete und können – wie diese – zusammenbacken, wodurch sie für das Experiment verlorengehen“, erklärt Dr. Andreas Schindewolf, der im Team von Xin-Yu Luo forscht. Diese Schwierigkeiten haben sich in den letzten Jahren als enormes Hindernis für die Forschung erwiesen.

    Mikrowellen halten die Moleküle auf Abstand

    Um das Hindernis zu beseitigen, setzten die Garchinger Forscher auf einen Trick: die zusätzliche Anwendung eines speziell präparierten elektromagnetischen Feldes, das als energetische Abschirmung der Moleküle dient – und sie am Verfangen und Verklumpen hindert. „Diesen Energieschirm realisierten wir durch ein starkes, rotierendes Mikrowellenfeld”, erklärt Andreas Schindewolf. „Das Feld bewirkt eine Rotation der Moleküle mit einer höheren Frequenz.“ Kommen sich zwei Moleküle zu nahe, können sie daher zwar Bewegungsenergie austauschen – doch zugleich richten sie sich so zueinander aus, dass sie sich abstoßen und rasch wieder voneinander entfernen.

    Um ein Mikrowellenfeld mit den erforderlichen Eigenschaften zu erzeugen, platzierten die Forscher eine schraubenförmige Antenne unter der optischen Falle mit dem Gas aus Natrium-Kalium-Molekülen. „Die Rate, mit der sich die Moleküle ineinander verhakten, wurde dadurch um mehr als eine Größenordnung reduziert“, berichtet Xin-Yu Luo. Zudem entstand unter dem Einfluss des Feldes eine starke und weitreichende elektrische Wechselwirkung zwischen den Molekülen. „Sie stießen infolgedessen viel häufiger zusammen als ohne das rotierende Mikrowellenfeld – im Schnitt rund 500-mal pro Molekül“, sagt der Physiker. „Das genügte, um das Gas durch den Verdampfungseffekt bis dicht an den absoluten Nullpunkt zu kühlen.“

    Ein neuer Tieftemperatur-Rekord

    Bereits nach einer drittel Sekunde erreichte die Temperatur rund 21 Nanokelvin – und lag damit deutlich unter der kritischen „Fermi-Temperatur“. Sie markiert die Grenze, ab der Quanteneffekte das Verhalten eines Gases bestimmen – und bizarre Phänomene sich bemerkbar machen. „Die von uns erreichte Temperatur ist die bislang tiefste in einem Gas aus polaren Molekülen“, freut sich Luo. Und der Max-Planck-Forscher ist überzeugt, dass sie durch technische Verfeinerungen des experimentellen Aufbaus sogar noch zu weit tieferen Temperaturen gelangen können.

    Die Resultate könnten weitreichende Folgen für die Forschung an Quanteneffekten und Quantenmaterie haben. „Da die neue Kühltechnik so simpel ist, dass sie sich auch in die meisten experimentellen Aufbauten mit ultrakalten polaren Molekülen integrieren lässt, dürfte die Methode bald eine breite Anwendung finden – und zu etlichen neuen Erkenntnissen beitragen“, meint Prof. Dr. Immanuel Bloch, Direktor der MPQ-Abteilung für Quanten-Vielteilchensysteme. „Denn die Kühlung per Mikrowellenfeld erschließt nicht nur eine Reihe neuer Untersuchungen an eigenartigen Materiezuständen wie Suprafluidität oder Suprasolidität“, sagt Bloch. „Sie könnte überdies in Quantentechnologien nützlich sein.“ Zum Beispiel in Quantencomputern, wo sich Daten vielleicht durch ultrakalte Moleküle speichern ließen. „Für Forscher, die sich mit ultrakalten polaren Molekülen beschäftigen, sind das wahrhaft spannende Zeiten“, freut ich Xin-Yu Luo.


    Contact for scientific information:

    Dr. Xin-Yu Luo
    Gruppenleiter
    +49 89 3 29 05-283
    xinyu.luo@mpq.mpg.de
    Max Planck Institut für Quantenoptik, Garching

    Dr. Andreas Schindewolf
    Postdoktorand
    +49 89 32905-293
    andreas.schindewolf@mpq.mpg.de
    Max Planck Institut für Quantenoptik, Garching


    Original publication:

    Schindewolf, A., Bause, R., Chen, XY. et al. Evaporation of microwave-shielded polar molecules to quantum degeneracy. Nature 607, 677–681 (2022). https://doi.org/10.1038/s41586-022-04900-0


    Images

    Künstlerische Illustration des Nanokelvin-Mikrowellenkühlschranks für Moleküle
    Künstlerische Illustration des Nanokelvin-Mikrowellenkühlschranks für Moleküle

    Christoph Hohmann, MCQST/MPQ

    Einblick in die Hauptvakuumkamer des NaK-Molekülexperiments. In der Mitte werden vier Hochspannungskupferdrähte zu einer Ultrahochvakuum-Glasküvette geführt, in der die ultrakalten polaren Moleküle erzeugt wurden.
    Einblick in die Hauptvakuumkamer des NaK-Molekülexperiments. In der Mitte werden vier Hochspannungsk ...

    MPQ


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Künstlerische Illustration des Nanokelvin-Mikrowellenkühlschranks für Moleküle


    For download

    x

    Einblick in die Hauptvakuumkamer des NaK-Molekülexperiments. In der Mitte werden vier Hochspannungskupferdrähte zu einer Ultrahochvakuum-Glasküvette geführt, in der die ultrakalten polaren Moleküle erzeugt wurden.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).