idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/29/2022 09:39

Adipositasforschung: Übersichtsarbeit zu genetischen Mechanismen und modernen Therapieoptionen

Dr. Milena Hänisch Kommunikation
Universitätsklinikum Essen

    Adipositas ist eine multifaktorielle und komplexe Störung, die sich oft in der frühen Kindheit manifestiert und eine lebenslange Belastung darstellt. Sowohl polygene als auch monogene Formen der Adipositas werden durch die Wechselwirkung zwischen genetischer Prädisposition und Umweltfaktoren bedingt. Den aktuellen Forschungsstand und Wege für moderne Therapien hat ein dreiköpfiges Team von Wissenschaftlerinnen aus Essen, Ulm und Leipzig nun in einer Übersichtsarbeit im renommierten Nature Reviews Endocrinology zusammengefasst.

    „Polygene Varianten sind häufig und haben geringe Effektstärken. Die seltenen monogenen Adipositas-Syndrome werden durch pathogene Varianten in einzelnen Genen mit großen Effektstärken verursacht“, so Prof. Dr. Anke Hinney, der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am LVR-Klinikum Essen, das zur Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen gehört. Die meisten dieser Gene sind an der zentralnervösen Regulierung des Körpergewichts beteiligt, zum Beispiel Gene des Leptin-Melanocortin-Signalwegs. Deshalb zielen neue pharmakologische Behandlungsmöglichkeiten für monogene Adipositas-Syndrome auf den zentralen Leptin-Melanocortin-Signalweg.
    „Patient:innen mit monogener Adipositas zeigen schon in der frühen Kindheit ein gestörtes Sättigungsgefühl und leiden an unstillbarem Hunger. Das führt zu einer schweren, früh einsetzenden Adipositas“, ergänzt Prof. Dr. Pamela Fischer-Posovszky, Professorin für Experimentelle Endokrinologie und Metabolismusforschung an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Ulm. „Für Patient:innen mit schneller Gewichtszunahme im Kindesalter und zusätzlichen klinischen Auffälligkeiten werden genetische Analysen empfohlen“, so Prof. Antje Körner vom Pädiatrischen Forschungszentrum am Universitätsklinikum Leipzig.
    Die Autorinnen stellen fest, dass vor allem eine frühzeitige Identifikation der betroffenen Patient:innen eine angemessene Behandlung ermöglicht und die Entwicklung von Folgeerkrankungen der Adipositas verhindert. „Zudem wird das Scheitern konservativer Behandlungsansätze vermieden und die Stigmatisierung der Patient:innen und ihrer Familien zu verringert“, so die Wissenschaftlerinnen.


    Original publication:

    https://www.nature.com/articles/s41574-022-00716-0


    More information:

    https://www.uni-due.de/med/meldung.php?id=1379


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).