idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/10/2022 10:37

Erdrutsche bedrohen zunehmend die arme Weltbevölkerung

Agnieszka Bressa Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    In einem kürzlich in „Nature“ veröffentlichten Kommentar prognostizieren Dr. Ugur Öztürk und weitere Forschende von der Universität Potsdam, der University of Bristol und dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, dass in Zukunft mehr Siedlungen weltweit von Erdrutschen betroffen sein werden, da der Klimawandel und die Zersiedelung der Landschaft die Hänge in den Tropen destabilisieren.

    Durch Erdrutsche und Überschwemmungen verursachte Katastrophen haben sich in den letzten fünfzig Jahren verzehnfacht, und das obwohl Erdrutsche in den globalen Datenbanken viel zu wenig erfasst werden. Jedes Jahr kommen weltweit durchschnittlich 4.500 Menschen bei Erdrutschen ums Leben, ein Risiko das aufgrund zweier zunehmender Trends – Klimawandel und Verstädterung – in Zukunft noch weiter ansteigen wird. Dabei ereignen sich mehr als 80 Prozent der tödlichen Erdrutsche in den Tropen, hauptsächlich ausgelöst durch starke Regenfälle während des Monsuns und bei Wirbelstürmen.
    Die rasche Verstädterung in vielen tropischen Ländern, insbesondere in denen mit niedrigen und mittleren Einkommen, wird langfristig zu noch mehr Betroffenen führen. „Durch menschliche Eingriffe in Berghänge wird deren Wahrscheinlichkeit zu versagen erhöht“, sagt Dr. Ugur Öztürk, Bauingenieur und Hauptautor des Kommentars. „Schneidet man die Hänge an, um Terrassen anzulegen oder um Platz für Häuser zu schaffen, werden sie steiler und damit instabiler. Auch das Entfernen von Pflanzenbewuchs und Wasserstau durch schlechte Entwässerung oder undichte Rohre erhöhen die Wahrscheinlichkeit von Erdrutschen. Gleiches gilt für den Bergbau und den Bau von Infrastrukturen wie Straßen.“
    Die derzeitigen Ansätze zur Risikobewertung basieren auf der Korrelation historischer Daten und sind unzureichend, wenn Aufzeichnungen über Erdrutsche lückenhaft sind oder fehlen, wie dies in vielen betroffenen Ländern der Fall ist. Die Wechselwirkungen zwischen der natürlichen Umwelt, den sich ändernden Niederschlagsmustern und der zunehmenden Verstädterung zu quantifizieren, wird dank moderner Fortschritte in Fernerkundung, Datenerfassung und Modellierung zunehmend möglich. Im Rahmen der Studie wurden Daten und Modelle zu Erdrutschen und zum Klimawandel kombiniert, um die wahrscheinlichen künftigen Risiko-Hotspots in fünf repräsentativen tropischen Städten zu ermitteln: Freetown in Sierra Leone, Antipolo und Baguio auf den Philippinen, Port-au-Prince in Haiti und Bukavu in der Demokratischen Republik Kongo.
    Prof. Thorsten Wagener, Ko-Autor der Studie, erklärt: „Die Urbanisierung und der Klimawandel bringen die Ärmsten in Gefahr. Wir haben derzeit ein Zeitfenster, in dem wir handeln können, bevor sich dieses Risiko deutlich erhöht. Der von uns vorgeschlagene Weg ermöglicht es Forschenden, politischen Entscheidungsträgern und Fachleuten für Erdrutsche, sich zusammenzutun, um Gefahrenherde frühzeitig zu erkennen und Strategien zu entwickeln, die das Schlimmste verhindern können.“

    Link zur Publikation: Analysis: Landslides increasingly threaten the world's urban poor, by Ugur Ozturk, Elisa Bozzolan, Elizabeth A. Holcombe, Roopam Shukla, Francesca Pianosi & Thorsten Wagener, Nature 2022, https://www.nature.com/articles/d41586-022-02141-9

    Abbildung: Erdrutsch in Durban in Südafrika, ausgelöst durch heftige Regenfälle im April 2022. Bildrechte: Kierran Allen.

    Kontakt:
    Dr. Ugur Öztürk, Institut für Umweltwissenschaften und Geographie und Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches Geoforschungszentrum
    Tel.: 0331/977-223232
    E-Mail: ugur.oeztuerk@uni-potsdam.de

    Medieninformation 10-08-2022 / Nr. 089
    Dr. Stefanie Mikulla

    Universität Potsdam
    Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Am Neuen Palais 10
    14469 Potsdam
    Tel.: +49 331 977-1474
    Fax: +49 331 977-1130
    E-Mail: presse@uni-potsdam.de
    Internet: www.uni-potsdam.de/presse


    Contact for scientific information:

    Dr. Ugur Öztürk, Institut für Umweltwissenschaften und Geographie und Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches Geoforschungszentrum
    Tel.: 0331/977-223232
    E-Mail: ugur.oeztuerk@uni-potsdam.de


    Images

    Erdrutsch in Durban in Südafrika, ausgelöst durch heftige Regenfälle im April 2022.
    Erdrutsch in Durban in Südafrika, ausgelöst durch heftige Regenfälle im April 2022.
    Kierran Allen


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Environment / ecology, Geosciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Erdrutsch in Durban in Südafrika, ausgelöst durch heftige Regenfälle im April 2022.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).