idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/11/2022 09:15

Sprechende Tiere mit Moral: Digitale Neuedition der ersten gedruckten deutschsprachigen Buchs

Dipl.-Journ. Constantin Schulte Strathaus Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

    Eitelkeit, Stolz, Neid – es sind zeitlos menschliche Eigenschaften, die der antike griechische Autor Äsop in seinen Fabeln mit Tieren in der Hauptrolle thematisiert. Eine zentrale Rolle für die Verbreitung speziell im deutschsprachigen Raum spielte die Sammlung „Der Edelstein“ des Dominikaners Boner. Sie war so populär, dass sie als das erste gedruckte Buch in deutscher Sprache gilt. Forschende der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) dokumentieren nun online die Überlieferung des Werkes und wollen es erstmals seit 1844 neu edieren – ebenfalls digital.

    Dafür kooperieren Prof. Dr. i. R. Gerd Dicke, Forschungsstelle für Geistliche Literatur des Mittelalters an der KU, und die Universitätsbibliothek Heidelberg. Die Forschungsstelle steuert die philologischen Grundlagen und das Konzept des Editionsvorhabens bei, die UB eine innovative digitale Datenmodellierung.

    Noch gut hundert Jahre nach seiner Entstehung war Boners Sammlung offenbar so populär, dass der Bamberger Drucker Albrecht Pfister 1461 einen Druck auflegte, der nicht nur als das erste mit Typen gedruckte deutsche Buch gilt, sondern auch als das erste mit Holzschnitten ausgestattete überhaupt. „Heutzutage sind 36 Handschriften und zwei Wiegendrucke von Boners Werk bekannt. Aber zuletzt wurde der ,Edelstein‘ im Jahr 1844 auf dem damaligen Methodenstand sowie lediglich anhand von 17 Textzeugen ediert“, erklärt Professor Dicke. Erste Studien prominenter Literaten wie etwa Gotthold Ephraim Lessing seien in drei frühe Gesamtausgaben im 18. und 19. Jahrhundert gemündet, an denen die Germanistik als damals entstehendes Fach ihr editorisches und lexikographisches Rüstzeug ausgebildet habe. „Den Gründervätern des Faches wurde der ,Edelstein‘ zum Diskussions- und Erprobungsobjekt verschiedener editionsmethodischer Zugänge“, so Dicke.

    Für die 1844 von Franz Pfeiffer herausgegebene Boner-Edition sei sich dieser sicher gewesen, dass von den damals bekannten 17 Textzeugen nur vier die ursprüngliche Fassung wiedergeben. Pfeiffer habe viel sogenanntes „Flickwerk“ ausgesondert und dem „Edelstein“ zu einem Schliff verholfen, der sich so in keinem Textzeugen wiederfinde. „Doch bis heute ist diese Edition seit beinahe 180 Jahren die Grundlage aller Textbefassung mit Boners Werk“, so Dicke.

    Dies ist für Professor Dicke und die Projektbeteiligten Anlass genug, um die Erkenntnisse zum „Edelstein“ gebündelt auf den neuesten Stand zu bringen – sowohl inhaltlich als auch hinsichtlich der Form, in der sie präsentiert werden. Nicht in gedruckter Form, sondern über ein Online-Portal wird „Boners Edelstein – digital“ die seit 1844 mehr als verdoppelte Grundlage an Textzeugen zugänglich machen. Im Sinne von Open Access frei verfügbar versammelt die Plattform neben 19 schon vor Projektbeginn verlinkten Digitalisaten weitere 14 Digitalfaksimiles der übrigen noch verfügbaren Handschriften. Hinzu kommen neuzeitliche Abschriften und Teilabdrucke mittlerweile zerstörter oder verschollener Textzeugen. Das überlieferte Boner-Erbe umfasst etwa 2.400 Einzeltexte auf ca. 4.800 Seiten sowie knapp 1.350 Illustrationen. Es wird mittels des Heidelberger Digitalisierungsmanagementsystems DWork samt seiner Metadaten im einheitlichen Präsentationsmodus und mittels neu entwickelter digitaler Tools visualisiert. Dies ermöglicht Forschenden eine flexible synoptische Darstellung verschiedener Textfassungen mit einer Fülle an Zusatzinformationen. Dabei bietet das Portal nicht nur textlich eine Grundlage für weitere Untersuchungen. „Für kaum ein anderes mittelhochdeutsches Werk ist eine solche Fülle an Bildmaterial überliefert, das sich über das Portal kunsthistorisch komparatistisch erschließen lässt“, erklärt Professor Dicke.

    Doch das eigentliche Ziel des Forschungsteams ist es nicht nur, eine virtuelle Bibliothek zu Boners Werk zur Verfügung zu stellen, sondern davon ausgehend eine digitale Neuausgabe des „Edelsteins“ zu erstellen. Dazu bemüht sich das Projekt derzeit um eine Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Diese Edition wird – ebenso wie das gesamte Portal – ebenfalls frei zugänglich sein.

    Weitere Informationen zum Projekt finden sich unter https://doi.org/10.11588/edition.bed


    Contact for scientific information:

    Für Nachfragen zum Projekt „Boners Edelstein – digital“ steht Ihnen Prof. Dr. i. R. Gerd Dicke (gerd.dicke@ku.de) zur Verfügung.


    Original publication:

    https://doi.org/10.11588/edition.bed


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    History / archaeology, Language / literature, Media and communication sciences
    transregional, national
    Research projects, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).