idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/11/2004 16:32

3. Lange Nacht der Mathematik an der Fachhochschule Karlsruhe

Holger Gust M. A. Presse und Kommunikation
Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft

    Am Freitag, 14. Mai 2004, findet ab 15.00 Uhr bis tief in die Nacht die "3. Lange Nacht der Mathematik" im Gebäude A (Mensa) der Fachhochschule Karlsruhe - Hochschule für Technik, Moltkestraße 30, 76133 Karlsruhe, statt. Der Eintritt ist frei.

    Seit dem Weltmathematikjahr 2000 veranstaltet die Hochschule alle zwei Jahre eine "Lange Nacht der Mathematik" - mit jeweils rund 2000 Gäste eine erfolgreiche und inzwischen bekannte Veranstaltung.

    Für die "3. Lange Nacht der Mathematik" hat das Organisationsteam rund um das Mathematikerkollegium der Hochschule wieder ein abwechslungsreiches Programm aus Vorträgen, mathematischen Spielereien und unterhaltsamen Präsentationen zusammengestellt. Alle Beiträge befassen sich mit Mathematik, allerdings aus unterschiedlichsten Perspektiven. Sie sind keineswegs abgehoben, sondern spannend und allgemein verständlich, denn die "Lange Nacht der Mathematik" richtet sich sowohl an Schüler wie auch an Lehrer und Eltern, Studierende, mathematische Wissenschaftler und alle Interessierten.

    Nach der Begrüßung durch Prorektor Prof. Dr. Karl-Heinz Meisel beginnt die "Lange Nacht" mit einem Beitrag zum "Vierfarbenproblem" von Prof. Dr. Ralph Pollandt aus dem Fachbereich Architektur und Bauwesen. Anschließend beschäftigt sich Prof. Dr. Britta Nestler, Fachbereich Informatik, mit der Mathematik im Alltag. Einer der hochschulexternen Referenten, Studiendirektor Bruno Weber vom Landesinstitut für Erziehung und Unterricht, Stuttgart, beschreibt Denkmuster und die dabei entstehenden Denkbarrieren. Traditionelle und moderne Mathematik streifen Prof. Dr. Thomas Westermann, Fachbereich Mechatronik und Naturwissenschaften, mit Fraktalen, aus dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Alexander Voigt mit verschiedenen Mittelwerten und Prof. Dr. Frank Schaefer-Lorinser, Fachbereich Informatik, der in seinem Vortrag verrät, welches mathematische Gebilde das erstaunliche Gegenstück des Kuboktaeders ist. Spieltheorie und Technik werden in einem Vortragsblock verknüpft, in dem Prof. Dr. Udo Krzensk aus dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften über das Spiel "Nim" und Prof. Dr. Roland Görlich, Fachbereich Mechatronik und Naturwissenschaften, über die Anziehung nach Bernoulli berichten sowie Prof. Dr. Harro Kümmerer, Fachhochschule Esslingen, die Faszination eines Kreisels auch praktisch vorführt.

    Zu späterer Stunde wird die Verwandtschaft der Mathematik zu Musik und Literatur thematisiert: Prof. Dr. Rolf Martin, Fachhochschule Esslingen, erläutert die Klangentstehung in Musikinstrumenten, und Kurt Kramer, Erzbischöflicher Glockeninspektor, weiß von "glöcklichen" Zahlen zu erzählen. Prof. Knut Radbruch aus der Universität Kaiserslautern stellt seinen Vortrag unter den Titel "'Die Mathematiker sind närrische Kerls' (Goethe) und andere Komplimente an Mathematiker und die Mathematik in der Literatur". Mathematische Kuriositäten schildert zu mitternächtlicher Stunde Prof. Ulrich Reich, Fachbereich Wirtschaftsinformatik, und Prof. Dr. Klaus Dürrschnabel aus dem Fachbereich Geoinformationswesen wandert zeitlich von Ptolemäus bis Einstein. Zu guter Letzt wird Prof. Dr. Rainer Roos, Fachbereich Wirtschaftsinformatik, "den Schrecken der Unendlichkeit" verbreiten.

    Für das leibliche Wohl wird in einem Mathe-Cafe gesorgt. Eine Quiz-Show über Mathematik mit Buchpreisen, PC-Vorführungen und weitere mathematische Spiele runden die Veranstaltung ab.

    "Es ist nur wenigen bekannt", so Rektor Prof. Dr. Werner Fischer, "wie allgegenwärtig Mathematik in unserem täglichen Leben ist. Insbesondere bei Jüngeren möchten wir mit der 'Langen Nacht der Mathematik' die Begeisterung für Mathematik wecken, denn hier liegt häufig der Schlüssel zum Verständnis der eigenen Umwelt."


    More information:

    http://vw15.fh-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1012657/index.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).