idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/24/2022 09:45

Faserbasierter Sensor für die bedarfsorientierte Reinigung geschlossener Lebensmittelsysteme

Holger Kock, Fraunhofer IPM, Kommunikation und Medien Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    In der Nahrungsmittelindustrie werden geschlossene Produktionsanlagen nach streng definierten Vorgaben gereinigt – oftmals unter Einsatz unnötig großer Mengen an Chemikalien. Ein am Fraunhofer IPM entwickelter faser-optischer Fluoreszenz-Sensor misst Ablagerungen in Behältern minimal-invasiv und ermöglicht so eine bedarfsorientierte Steuerung von Reinigungsprozessen.

    Bei der Produktion von Lebensmitteln gelten hohe hygienische Standards. Die Reinigung von Produktionsanlagen muss absolut zuverlässig sein, um die Unbedenklichkeit der Nahrungsmittel zu garantieren. Für geschlossene Behälter oder Rohre, in denen zum Beispiel Milch, Bier oder Säfte gelagert oder transportiert werden, gelten feste Reinigungsroutinen. »Viel hilft viel« ist hier in der Regel das Motto: Reinigungsmittel, Wasser, Energie und auch die Reinigungszeit sind sehr großzügig bemessen, um die strengen Qualitätsvorschriften einzuhalten. Dieser Sicherheitszuschlag ist nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch fragwürdig, denn er verursacht unnötige Verzögerungen im Produktionsprozess.

    Minimal-invasiv: Feine Sensorspitze detektiert tatsächliche Verschmutzung

    Der am Fraunhofer IPM entwickelte Sensor »F-Fiber« ermöglicht es, die Reinigung geschlossener Behälter, das sogenannte Cleaning in Place (CIP), an den tatsächlichen Grad der Verschmutzung anzupassen. F-Fiber besteht aus einer optischen Faser mit einem Millimeter Durchmesser, die in eine Edelstahl-Hülse eingebettet ist. Das Faser­ende wird direkt in die Behälterwand eines Lebensmitteltanks oder lebensmittelführenden Rohrs integriert. Alternativ kann es mithilfe eines Flansches an einen vorhandenen Stutzen angebracht werden. Alle weiteren Hardware-Komponenten des Messsystems befinden sich außerhalb der Anlage und sind über die Faser mit der Produktionsanlage verbunden.

    An der Innenwand des Tanks oder Rohrs wird die Faserspitze vom Tank- bzw. Rohr­inhalt umspült. Mit der Zeit lagern sich Moleküle auf Sensorspitze und Behälterwand an. So bildet sich eine unerwünschte Ablagerung. Bei der Messung wird die Fluoreszenz des abgelagerten organischen Materials über die Sensorfaser mit UV-Licht angeregt. Die Fluoreszenzemission wird über dieselbe Faser zu einem hochempfindlichen Detektor rückgeführt und ausgewertet. Aus der Stärke des Fluoreszenzsignals lassen sich Rückschlüsse auf den Grad des sogenannten Foulings, also der Ablagerungen ziehen. Auf Basis dieser Messwerte kann der Reinigungsprozess ausgelöst und in Echtzeit angepasst werden – und das bei vielen verschiedenen Produktionsprozessen für ganz unterschiedliche Lebensmittel.

    F-Fiber auf Messe drinktec

    Fraunhofer IPM stellt den F-Fiber-Sensor auf der Messe drinktec vor: 12. bis 16. September 2022, Messe München. Sie finden uns auf dem Gemeinschaftsstand des VDMA in Halle B3, Stand 336.

    Weitere Informationen

    Der F-Fiber-Sensor wurde im Rahmen des Projekts SensoRein (Sensorbasierte Überwachung des Reinigungsbedarfs und des Reinigungsergebnisses in geschlossenen Systemen) entwickelt. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert und vom Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) koordiniert.


    Contact for scientific information:

    Dr. Alexander Blättermann Telefon +49 761 8857-249, alexander.blaettermann@ipm.fraunhofer.de


    More information:

    http://www.ipm.fraunhofer.de Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM, Freiburg


    Images

    Ein faserbasierter Fluoreszenz-Sensor ermöglicht den Einblick in geschlossene Behälter in der Lebensmittelproduktion. Das millimeterfeine Faserende wird in die Wand eines Tanks oder Rohrs integriert und misst dort den Grad von Ablagerungen.
    Ein faserbasierter Fluoreszenz-Sensor ermöglicht den Einblick in geschlossene Behälter in der Lebens ...
    Holger Kock
    Fraunhofer IPM


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Chemistry, Environment / ecology, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Ein faserbasierter Fluoreszenz-Sensor ermöglicht den Einblick in geschlossene Behälter in der Lebensmittelproduktion. Das millimeterfeine Faserende wird in die Wand eines Tanks oder Rohrs integriert und misst dort den Grad von Ablagerungen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).