idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/25/2022 13:41

Pikosekunden-Laser ergänzt Großgerät zur Erforschung von Materie / Start für BMBF-Fördervorhaben an der TU Freiberg

Philomena Konstantinidis Pressestelle
Technische Universität Bergakademie Freiberg

    Im Rahmen der Projektförderung des Rahmenprogramms „Erforschung von Universum und Materie“ (ErUM) wurde Mitte August ein Projektantrag zum Thema „Untersuchungen des Ladungstransfers an Grenzflächen mittels pikosekunden-zeitaufgelöster Photoelektronenspektroskopie bei Umgebungsdruck“ bewilligt.

    Großgeräte der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung sind ein wesentlicher Teil der deutschen Forschungsinfrastruktur. Mit dem ErUM Rahmenprogramm zielt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) daher auf eine kontinuierliche Steigerung der Leistungsfähigkeit und Verbreiterung des nutzungsgetriebenen Anwendungsspektrums der naturwissenschaftlichen Großgeräte. Die Projektförderung zur Vernetzung von Hochschulen und Forschungsinfrastruktur hat zum Ziel, die wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Nutzungsmöglichkeiten der Großgeräte zu erweitern, deren Leistungsfähigkeit zu steigern sowie die Grundlagen für Forschungsinfrastrukturen einer nächsten Generation zu entwickeln.

    Dr. Friedrich Roth aus der Arbeitsgruppe „Strukturforschung mit XFELs und Synchrotronstrahlung“ von Prof. Serguei Molodtsov vom Institut für Experimentelle Physik der TU Bergakademie Freiberg konnte nun erfolgreich eine Förderung vom BMBF über die Untersuchung von Ladungstransferdynamiken auf Pikosekunden Zeitskalen an Grenzflächen einwerben. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen vom Fritz-Haber-Institut Berlin und dem Helmholtz-Zentrum Berlin sowie dem Institut für Elektronik und Sensormaterialien der TU Bergakademie Freiberg soll in den kommenden drei Jahren das an der Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II in Berlin bereits vorhandene Berlin Joint Lab for Electrochemical Interfaces (BElChem-PGM Strahlrohr) durch einen Pikosekunden-Laser erweitert werden.

    Dieser Laser erlaubt es pikosekunden-zeitaufgelöste Photoelektonenspektroskopie bei Umgebungsdruck (tr-APXPS) als neue Technik zu etablieren, um ein vielfältiges Forschungsprogramm zum Ladungstransfer an Grenzflächen auch unter realen Bedingungen aufzubauen. Diese Methode eignet sich besonders gut für die Untersuchung elektronischer und chemischer Zustände von Oberflächen aufgrund ihrer Elementspezifität und chemischen Empfindlichkeit. Das Institut für Elektronik und Sensormaterialien und die NaPaGen GmbH (als Ausgründung der TU Bergakademie Freiberg) unterstützen dabei das Projekt insbesondere durch die Synthese von Nanopartikeln mit gezielt angepassten Material- und Oberflächeneigenschaften.

    Die Erweiterung dieser bewährten Messmethodik hin zu zeitaufgelösten Studien unter Umgebungsdrücken hilft beim grundlegenden Verständnis von Grenzflächenchemie sowie photoinduzierten Prozessen in komplexen Systemen. Sie ist damit ein Herzstück zur Untersuchung zahlreicher neuer Konzepte für die photokatalytische Umwandlung von Sonnenlicht in Kraftstoff oder Elektrizität, die einen optimierten, konzertierten Fluss von Ladung und Energie auf molekularer Ebene erfordern. „Das Projekt leistet damit einen grundlegenden Beitrag zur Bewältigung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen wie das fortschreitende Energieproblem sowie des Klimawandels“ sagt Projektleiter Dr. Friedrich Roth.


    Contact for scientific information:

    Dr. Friedrich Roth, friedrich.roth@physik.tu-freiberg.de


    Images

    BESSY II Gebäude in dem das Projekt verwirklicht wird.
    BESSY II Gebäude in dem das Projekt verwirklicht wird.

    HZB / Volker Mai


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    BESSY II Gebäude in dem das Projekt verwirklicht wird.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).