idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/01/2022 10:07

Mit Schwammstädten die städtische Wasserversorgung absichern

Mechtild Freiin v. Münchhausen Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Forschungsteam an der Leibniz Universität Hannover macht Vorschläge für die Infrastrukturen einer Schwammstadt

    Extreme Dürre und Hitze prägen den Sommer. Versiegelte Flächen und Gebäude speichern die Wärme und machen die Städte zu Hitzeinseln. Regenwasser, das zur Stadtkühlung beitragen könnte, wird als Abwasser abgeleitet oder verdunstet und versickert vielerorts ungenutzt.

    „Eine weitere Absicherung der städtischen Wasserversorgung ist dringend geboten, da der Wasserbedarf in den Städten in den nächsten Jahren spürbar steigen wird“, erklärt Prof. Dr. Stephan Köster, Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik (ISAH) an der Leibniz Universität Hannover. Ein Mehrbedarf an Wasser entsteht z.B. bei der Bewässerung von Bäumen, Parks und weiterem Stadtgrün, der Speisung urbaner Gewässer oder der Vernebelung von Wasser in Innenstadtlagen als aktiver Hitzeschutz.

    Das Prinzip einer Schwammstadt bedeutet einen völlig neuen Umgang mit Wasser in der Stadt und dies in Synergie zu weiteren Zielen ihrer Klimaanpassung. Bei einer Schwammstadt versickert das Regenwasser nicht ungenutzt oder landet im Abwasser, sondern es wird aufgefangen und gespeichert – eben wie in einem Schwamm. Das aufgefangene Wasser könnte – auch in Dürreperioden – Grünflächen und urbane Gewässer versorgen, die sogenannten blau-grünen Elemente einer Stadt. Hinzu kämen Teilstrecken mit einer Versickerungsfunktion, um den Boden feucht zu halten und das Grundwasser unter der Stadt anzureichern. Darüber hinaus trägt der Schwammstadtansatz dazu bei, die Folgen von Starkregenereignissen spürbar abzumildern, indem das Wasserrückhaltevermögen durch die blau-grünen Infrastrukturen an der städtischen Oberfläche erheblich erhöht und somit das Kanalnetz entlastet wird.

    Prof. Dr.-Ing. Stephan Köster und Dr.-Ing. Maike Beier (ISAH) haben ein innovatives Konzept zur Regenwasserbewirtschaftung in der Schwammstadt mit intelligenter Bewirtschaftung der Wassermengen und -bedarfe entwickelt. Es sieht vor, neben der Trinkwasserversorgung eine aus der Schwammstadt generierte komplementäre Versorgung mit so genanntem „Stadtwasser“ umzusetzen. Unverschmutzter bzw. gering verschmutzter Niederschlag wird dabei im städtischen Schwamm gespeichert, während verschmutzter Niederschlag unter Nutzung der heute bereits vorhandenen Entwässerungsinfrastruktur abgeleitet und auf einer Kläranlage behandelt wird. Das gespeicherte Wasser kann – abgesichert durch eine einfache dezentrale Aufbereitung in so genannten City Water Hubs - in unterschiedlichen Qualitäten als Stadtwasser abgegeben werden und wird dort eingesetzt, wo Trinkwasserqualität nicht erforderlich ist bzw. kein Trinkwasser zum Einsatz kommen soll. Bei der Aufbereitung sollen niedrigenergetische Technologien sowie regenerative Energien zum Einsatz kommen.
    Der Ansatz des ISAH-Teams geht damit einen deutlichen Schritt weiter als bisherige Schwammstadtkonzepte, da mit dem Stadtwasser-Konzept konsequent ein neuer, qualitätsorientierter Ansatz bei der Niederschlagsbewirtschaftung und eine komplementäre dezentrale Wasserversorgungskomponente eingeführt werden. So lässt sich das Wasserangebot in der Stadt bei zeitgleicher Entlastung der Trinkwasserversorgung erhöhen. Zeitgleich werden die Qualität der städtischen Abwasserentsorgung und die städtische Überflutungsvorsorge verbessert.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen stehen Ihnen Prof. Dr.-Ing. Stephan Köster und Dr.-Ing Maike Beier, Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik an der Leibniz Universität Hannover, unter Telefon +49 511 762 3379 oder per E-Mail unter koester@isah.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Images

    Regenwassernutzung
    Regenwassernutzung

    ©ISAH/LUH

    Regenwassernutzung
    Regenwassernutzung

    ©ISAH/LUH


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    interdisciplinary
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Regenwassernutzung


    For download

    x

    Regenwassernutzung


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).