Forschende des Forschungszentrums Jülich und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf um Prof. Dr. Carsten Sachse machen Biomoleküle mittels Kryo-Elektronenmikroskopie, kurz: Kryo-EM, auf atomarer Ebene sichtbar. In einer jetzt in der Fachzeitschrift Nature Methods erschienenen Publikation stellen sie ein neues Verfahren vor, das die Kryo-EM mit einer sonst in der Materialforschung genutzten Methode kombiniert. Die Ergebnisse werden auch in einem Nature Briefing vorgestellt und eingeordnet.
Die noch relativ junge Technik der Kryo-EM hat im Vergleich zu der seit Jahrzehnten etablierten Röntgenkristallographie einen entscheidenden Vorteil: Eiweißbausteine, Proteine, lassen sich damit im schockgefrosteten Zustand in ihrer natürlichen Umgebung beobachten, ohne sie zuvor zu einem künstlichen Kristall umbauen zu müssen. Üblicherweise kommt, nach dem Schockfrosten, das Verfahren der Transmissionselektronenmikroskopie zum Einsatz. Bei der alternativen Methode, die die Forscher:innen nun angewendet haben, handelt es sich dagegen um eine Weiterentwicklung der Rastertransmissionselektronenmikroskopie mit integrierten differentiellem Phasenkontrast, kurz iDPC-STEM.
„Dieses Verfahren ist bislang vorrangig in der Materialforschung zur Anwendung gekommen und hat dort bereits zu sehr hohen Auflösungen geführt. Bei der Untersuchung biologischer Proben haben wir damit nun direkt eine Abbildungsqualität erreicht, wie sie vor einigen Jahren durch die Kryo-Elektronenmikroskopie erstmals möglich wurde“, erläutert Prof. Carsten Sachse, Direktor am Ernst-Ruska-Centrum des Forschungszentrums Jülich und Professor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Gemeinsam mit Forschungspartnern des Analytik-Unternehmens Thermo Fischer Scientific in Eindhoven konnte er Proteinstrukturen mittels iDPC-STEM mit einer Auflösung im Sub-Nanometerbereich von 3,5 Angström darstellen. „Die Kryo-Elektronenmikroskopie ist im Vergleich dazu heute bereits etwas weiter fortgeschritten. Aber unsere Ergebnisse zeigen, dass iDPC-STEM prinzipiell in der Lage ist, mit einigen Optimierungen ähnliche Auflösungen wie die heutige Kryo-EM zu erzielen und die Möglichkeiten der Strukturanalyse zu erweitern; insbesondere bei sehr heterogenen, ungleichmäßigen Proben oder einzelnen Partikeln, wenn die Möglichkeiten der Mittelung begrenzt sind“, so Sachse.
Bei der herkömmlichen Kryo-Elektronenmikroskopie werden Tausende, manchmal auch Zehn- oder Hunderttausende Schnappschüsse einer Probe aus unterschiedlichsten Blickrichtungen aufgenommen. Ein leistungsstarker Computer errechnet daraus anschließend ein detailliertes dreidimensionales Bild des Moleküls oder Partikels. Die Rasterelektronenmikroskopie tastet Objekte dagegen in winzigen Schritten zeilenweise ab und erzeugt so ein zusammengesetztes Bild, das ebenso viele Biomoleküle enthält und wie bei der herkömmlichen Kryo-EM als Grundlage für die dreidimensionale Strukturberechnung dient. Der eingesetzte Elektronenstrahl ist wie auch bei der Kryo-Elektronenmikroskopie äußerst niedrig dosiert. Denn Biomoleküle sind typischerweise äußerst empfindlich. So wird verhindert, dass die hohe Energie des Strahls die empfindlichen Strukturen zerstört.
Prof. Dr. Carsten Sachse
Ernst Ruska-Centrum für Mikroskopie und Spektroskopie mit Elektronen, Strukturbiologie (ER-C-3), Forscungszentrum Jülich
Tel.: +49 2461/61-2030
E-Mail: c.sachse@fz-juelich.de
Ivan Lazić, Maarten Wirix, Max Leo Leidl, Felix de Haas, Daniel Mann, Maximilian Beckers, Evgeniya V. Pechnikova, Knut Müller-Caspary, Ricardo Egoavil, Eric G.T. Bosch, Carsten Sachse
Single-particle cryo-EM structures from iDPC-STEM at near-atomic resolution
Nature Methods (5 September 2022), DOI: https://doi.org/10.1038/s41592-022-01586-0
Nature Briefing:
Obtaining cryo-EM structures by scanning transmission electron microscopy
Nature Methods (6 September 2022), DOI: https://doi.org/10.1038/s41592-022-01587-z
https://www.fz-juelich.de/de/aktuelles/news/fachmeldungen/2022/ein-neues-werkzeu... Pressemitteilung des Forschungszentrums Jülich
Aufnahme (oben) und Struktur (unten) des Proteins Hämocyanin (rechts) sowie des Tabakmosaikvirus (li ...
Forschungszentrum Jülich / Ivan Lazic, Carsten Sachse
Prof. Dr. Carsten Sachse neben dem Kryoelektronenmikroskop des Ernst Ruska-Centrum für Mikroskopie u ...
Sascha Kreklau
Forschungszentrum Jülich / Sascha Kreklau
Criteria of this press release:
Journalists
Biology, Chemistry, Information technology, Materials sciences, Physics / astronomy
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
Aufnahme (oben) und Struktur (unten) des Proteins Hämocyanin (rechts) sowie des Tabakmosaikvirus (li ...
Forschungszentrum Jülich / Ivan Lazic, Carsten Sachse
Prof. Dr. Carsten Sachse neben dem Kryoelektronenmikroskop des Ernst Ruska-Centrum für Mikroskopie u ...
Sascha Kreklau
Forschungszentrum Jülich / Sascha Kreklau
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).