idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/08/2022 08:38

Mit dem Handwerk in eine digitale Zukunft

Denise Haberger Pressestelle
Bergische Universität Wuppertal

    Das Internet of Things (IoT) für das Handwerk erlebbar und nutzbar machen und so neue digitale und digitalisierte Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle fördern – darum geht es in einem neuen Forschungsprojekt des Lehrstuhls für Technologien und Management der Digitalen Transformation (TMDT) an der Bergischen Universität.

    Das Internet der Dinge (englisch Internet of Things) vernetzt Alltagsgegenstände oder etwa industrielle Maschinen per Internet. So können diese online kommunizieren und Aufgaben voll automatisiert ausführen. Ziel des Forschungsprojekts „Internet of Things für das Handwerk (IoT4H)“ ist der Aufbau einer digitalen Plattform, die Handwerksbetriebe für die Nutzung von IoT-Technologien befähigt. Auf der Plattform werden Anwendungsfälle, Bauteile, Software, KI-Modelle und Daten gesammelt. Sie soll Handwerksbetrieben, die IoT zum Ausbau ihrer Dienstleistungen oder Produkte nutzen wollen, eine erste Anlaufstelle für wichtige Fragen bieten.

    In der ersten Phase des Projekts erheben die Forscher*innen zusammen mit den beteiligten Handwerksbetrieben in mehreren Workshops die Anforderungen unterschiedlichster Gewerke an die Plattform. In insgesamt sechs Hackathons, sprich Events zur Lösung technischer Probleme, mit Handwerksbetrieben wird das entwickelte Portal erprobt und auf Grundlage des Feedbacks verbessert.

    Projektpartner sind die Umlaut SE, das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk, die Wirtschaftsförderung Rhein-Erft GmbH, die Kreishandwerkerschaft Rhein-Erft sowie die sechs Handwerksbetriebe Achim Wunderlich Bauunternehmungen GmbH und Co KG, thrum und michalowski GmbH, Bauunternehmung Schorn GmbH & Co KG, Metallbau Franz-Peter Mülfarth e.K., Dachdecker Meisterbetrieb Lars Becker und Elektro Engels & Schmitz GmbH.

    Das am 1. August 2022 gestartete Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ mit 1,1 Millionen Euro für drei Jahre gefördert.


    Contact for scientific information:

    Andreas Burgdorf
    Lehrstuhl für Technologien und Management der Digitalen Transformation (TMDT)
    E-Mail burgdorf@uni-wuppertal.de

    Dr.-Ing. André Pomp
    Lehrstuhl für Technologien und Management der Digitalen Transformation (TMDT)
    E-Mail pomp@uni-wuppertal.de


    More information:

    http://www.iot4h.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Information technology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).