idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/13/2004 09:26

Krebsvorsorge mit Tiefblick

Inge Arnold Stabsabteilung Presse, Kommunikation und Marketing
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft

    Ein am Forschungszentrum Karlsruhe entwickeltes Verfahren zur Ultraschall-Computertomographie eröffnet neue Perspektiven für die Früherkennung von Brustkrebs

    Am Forschungszentrum Karlsruhe entsteht ein neuartiges Ultraschall-Computertomographie-System, das die Diagnose von Brustkrebs erheblich verbessern könnte. Das Verfahren liefert dreidimensionale und reproduzierbare Bilder von zehnfach höherer Auflösung als herkömmliche Ultraschallaufnahmen. Selbst haarfeine Strukturen sind damit kontraststark zu erkennen. Zugleich vermeidet es die schädlichen Nebenwirkungen der Röntgen-Mammographie. Besonders für jüngere Frauen könnte die Ultraschall-Computertomographie deshalb die Früherkennungsmethode der Zukunft werden. Auf dem Weg zur Anwendungsreife des mehrfach preisgekrönten Verfahrens wird in Kürze ein 3D-Demonstrator fertig gestellt, mit dem erste Untersuchungen am lebenden Gewebe durchgeführt werden können.

    Noch immer ist bei Frauen der westlichen Welt Brustkrebs eine der häufigsten Karzinomformen, und noch immer endet er in 25 bis 30 Prozent der Fälle tödlich. Von entscheidender Bedeutung für eine erfolgreiche Therapie ist das möglichst frühzeitige Erkennen bereits kleinster Gewebeveränderungen. Hier setzt das Ultraschall-Computertomographie-System an, das von Wissenschaftlern des Instituts für Prozessdatenverarbeitung und Elektronik (IPE) des Forschungszentrums Karlsruhe entwickelt worden ist. Die Ultraschall-Computertomographie ist ein neues bildgebendes Ultraschall-Verfahren, das die Aufnahme von Volumenbildern mit gesteigerter Auflösung, hohem Gewebekontrast und geringem Rauschen ermöglicht. In einem Versuchsaufbau wurden Objekte wie Strohhalme oder Nylonfäden in Gelatine eingebettet und mit dem Tomographen vermessen. "Dabei konnten selbst Strukturen von 0,1 Millimeter Größe und Zwischenräumen von 0,5 mm deutlich erkennbar gemacht werden", berichtet Projektleiter Dr. Rainer Stotzka. "Verglichen mit herkömmlichen Ultraschallgeräten, bedeutet dies eine um das Zehnfache verbesserte Bildqualität. Besonders für jüngere Frauen könnte die nebenwirkungsfreie Ultraschall-Computertomographie die Früherkennungsmethode der Zukunft sein."

    Der neuartige Tomograph besteht aus einem mit Wasser als Koppelmedium gefüllten Zylinder, der mit Ultraschall-Wandlern besetzt ist. Einer dieser Wandler sendet einen kurzen Ultraschall-Puls in das zu untersuchende Objekt, und alle anderen Wandler zeichnen synchron die durchgehenden, reflektierten und gestreuten Signale auf. Danach sendet ein anderer Wandler einen Puls, dann wieder ein anderer usw. Auf diese Weise werden mit jedem gesendeten Puls Informationen über das gesamte Volumen gesammelt.

    Nachdem die Funktionsweise des Systems mit einem Versuchsaufbau zur Erzeugung zweidimensionaler Querschnitte nachgewiesen werden konnte, soll im Sommer dieses Jahres ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Anwendungsreife vollzogen werden. Hierzu wird der Demonstrator eines 3D-Ultraschall-Computertomographen mit 1600 Wandlern und paralleler Datenaufnahme aufgebaut. Dieser Demonstrator wird sowohl erste Untersuchungen am lebendigen Gewebe als auch eine dreidimensionale Darstellung ermöglichen. Im Anschluss an diese Testreihe sind - in Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik Jena - erste klinische Prüfungen geplant.

    Nicht nur medizinisch, auch bei der technischen Realisierung haben die Karlsruher Forscher Neuland betreten: "Bei der Entwicklung des Ultraschall-Computertomographie-Systems vereinen wir innovative Konzepte aus Sensorik, Mikroelektronik, Hochleistungs-rechnen und Algorithmenentwicklung", beschreibt IPE-Leiter Prof. Dr. Hartmut Gemmeke die besondere interdisziplinäre Qualität des Projekts. So wurde am Institut eine Fertigungstechnik für die preiswerte Herstellung Tausender miniaturisierter Ultraschallwandler entwickelt, wie sie für die Erzeugung dreidimensionaler Gewebebilder benötigt werden. Entwickelt und gefertigt werden am IPE auch die Steuerelektronik des Tomographen sowie ein Hochleistungsrechner zur Weiterverarbeitung der enormen Datenmengen (mehrere Gigabyte pro Sekunde).

    Als bildgebende Verfahren zur Brustkrebs-Diagnose haben sich in Deutschland die Röntgen-Mammographie, die Ultraschall-Untersuchung und die Kernspinresonanz-Tomographie (MR-Tomographie) etabliert. In Vorsorgeuntersuchungen wird hauptsächlich die Röntgen-Mammographie eingesetzt. Manche Gewebeveränderungen (z. B. Zysten) lassen sich mit dieser Methode aber nur kontrastarm oder gar nicht darstellen. Ergänzend wird häufig eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt. Sie liefert wichtige diagnostische Informationen, ohne das Gewebe zu schädigen. Nachteile der konventionellen Ultraschalldiagnostik sind stark verrauschte Bilder mit geringer räumlicher Auflösung (nicht unterhalb 1 Millimeter), die dem Arzt einen großen Interpretationsspielraum aufzwingen. Indem der Ultraschallkopf von Hand geführt wird, deformiert er zudem das Gewebe; oft sind Veränderungen deshalb nicht eindeutig lokalisierbar. Außerdem ist es nicht möglich, konventionell erstellte Ultraschallbilder mit Bildern anderer Verfahren zu verknüpfen und computergestützt auszuwerten. All diese Nachteile lassen sich mit dem am Forschungszentrum Karlsruhe entwickelten Ultraschall-Computertomographie-Verfahren vermeiden.

    Das neue Verfahren wurde bereits auf Fachmessen und Tagungen vorgestellt und mehrfach ausgezeichnet, zuletzt Ende März in Berlin auf dem Workshop "Bildverarbeitung für die Medizin 2004". Neben der medizinischen Diagnostik umfasst sein Anwendungsradius den gesamten Bereich der zerstörungsfreien Materialprüfung.

    Das Forschungszentrum Karlsruhe ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, die mit ihren 15 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 2,1 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands ist. Die insgesamt 24 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Helmholtz-Gemeinschaft forschen in den Bereichen Struktur der Materie, Erde und Umwelt, Verkehr und Weltraum, Gesundheit, Energie sowie Schlüsseltechnologien.

    Justus Hartlieb 10. Mai 2004

    Das Farbfoto senden wir Ihnen auf Wunsch gerne zu (Telefon 07247 82-2861).


    More information:

    http://www.fzk.de


    Images

    Versuchsaufbau des neuartigen Verfahrens zur Ultraschall-Computertomographie im Forschungszentrum Karlsruhe.
    Versuchsaufbau des neuartigen Verfahrens zur Ultraschall-Computertomographie im Forschungszentrum Ka ...

    None


    Criteria of this press release:
    Information technology, Mechanical engineering, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Versuchsaufbau des neuartigen Verfahrens zur Ultraschall-Computertomographie im Forschungszentrum Karlsruhe.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).