idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/12/2022 10:41

„Islamkritik“ in der Kritik. Studienergebnisse zeigen Weg aus der Vorurteilsspirale

Dr. Petra-Kristin Bonitz Pressestelle
Sozialwissenschaftliches Institut der EKD

    Im aktuellen SI KOMPAKT befassen sich Olga Janzen und Petra-Angela Ahrens mit der Frage einer angemessenen Erfassung von Kritik am Islam in der empirischen Forschung. Sie nutzen dafür die Ergebnisse aus ihrer Studie zu Muslim*innenfeindlichkeit bei Jugendlichen.

    Janzen und Ahrens stellen bei ihrer kritischen Auseinandersetzung mit dem wissenschaftlichen Begriff der „Islamkritik“ heraus, dass die in Fragebogen verwendeten Fragen selbst oftmals Vorurteile beinhalten. Wenn solche Fragen pauschalisierende Aussagen enthalten oder in sich zu komplex und damit mehrdeutig sind, leidet auch die Auswertung. Die Autorinnen fordern ein anderes und vor allem differenziertes Sprechen über Kritik am Islam, um erkennen zu können, welche Rolle Vorurteile bei einer kritischen Haltung einnehmen. Eine Religion dürfe nicht vereinfacht, sondern sie sollte als komplexe, facettenreiche Weltanschauung wahrgenommen werden. Die Soziologin Petra-Angela Ahrens dazu: „Wie bei allem gibt es keine einfachen Zuordnungen. Es gibt viele Ausprägungen davon, wie Religion verstanden und gelebt wird. Das gilt nicht allein für das Christentum, sondern für alle Religionen.“

    Die Studie zeigt einen neuen Weg auf, um vorurteilsfrei Kritik am Islam zu messen. Die Soziologin Olga Janzen erklärt: „Bei der hier vorgeschlagenen Messung von Kritik am Islam wird von inhaltlichen Aussagen komplett abgesehen. Stattdessen wird die eigene Einschätzung abgefragt, inwiefern sich die Befragten selbst als kritisch betrachten.“ Die Ergebnisse zeigen: „Eine kritische Haltung, die nicht generalisiert, ist deutlich weniger mit Vorurteilen assoziiert als eine Haltung, die sich generell als kritisch gegenüber der ganzen Religion des Islam begreift.“ Kritische Haltungen müssen also keinesfalls vorurteilsbelastet sein. Anderseits können Vorurteile nun auch als solche sichtbar gemacht werden. Um diese Trennschärfe darzustellen zu können, ist es laut den Autorinnen wichtig, bereits bei der Frage auf vorurteilsfreie Formulierungen zu achten.

    „Kritik am Islam oder Muslim*innenfeindlichkeit?
    Empirische Einsichten zu einer schwierigen Abgrenzung“
    Olga Janzen & Petra-Angela Ahrens
    https://www.siekd.de/islamkritik-in-der-kritik

    Das SI veröffentlicht regelmäßig die Reihe SI KOMPAKT zu aktuellen Forschungen und Fragestellungen mit einem gleichermaßen fundiert wie allgemein verständlichen Überblick zu Themen aus den Bereichen Kirchensoziologie und Sozialethik. Zur Übersicht der bisher erschienenen Studien: https://www.siekd.de/si-kompakt/.


    Contact for scientific information:

    Olga Janzen, Petra-Angela Ahrens


    Original publication:

    https://www.siekd.de/islamkritik-in-der-kritik/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Religion, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).