idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/12/2022 13:55

Lückenlose Kreislaufwirtschaft. Lehr- und Forschungszentrum erweitert

Sybille Fuhrmann Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Hochschule Köln

    Neue Verwertungsprozesse und Anlagen, eine weitere Technikumshalle sowie verfeinerte Verfahren für die Kreislaufwirtschaft im Pilotmaßstab: Nach fünf Jahren ist jetzt das Projekt metabolon IIb im gemeinsamen Lehr- und Forschungszentrum der TH Köln und des Bergischen Abfallwirtschaftsverbandes (BAV) zu Ende gegangen. Im Mittelpunkt der Forschungsaktivitäten standen neben der Vergärung von Abfallstoffen, der Prozesswasserbehandlung und der Lebenszyklusanalyse, die Pyrolyse und die Vergasung. Zwei neue Technikumsanlagen wurden aufgebaut, um die noch vorhandenen Lücken im Verwertungskreislauf zu schließen.

    Das Lehr- und Forschungszentrum :metabolon befasst sich seit 2012 mit allen Fragen rund um die Kreislaufwirtschaft. „Unser Forschungsziel ist die Entwicklung eines möglichst geschlossenen Verwertungskreislaufs. Reststoffe aus der Region wie etwa Energiepflanzen, Abfälle, Klärschlamm oder Laub sollen wiederverwertet und zu möglichst hochwertigen neuen Rohstoffen werden“, erläutert Projektleiter Prof. Dr. Christian Wolf vom :metabolon Institute der TH Köln.

    Pyrolyse und Vergasung

    Ein Schwerpunkt des nun abgeschlossenen Projekts war die Entwicklung von Verfahren zur Pyrolyse und zur Vergasung von Reststoffen. Dazu errichteten die TH Köln und der BAV eine neue Technikumshalle und bauten je eine Anlage für jedes Verfahren auf, die Forschungen im Pilotmaßstab zulassen. „Einer der großen Vorteile von :metabolon ist, dass wir hier den Labormaßstab verlassen, bei dem für die Pyrolyse etwa ein bis zwei Kilogramm Material pro Stunde verarbeitet werden können. Unsere Anlagen ermöglichen hingegen die Verarbeitung von 20 bis 50 Kilogramm pro Stunde, was ganz neue Herausforderungen schafft, die es zu lösen gilt. Der Weg zum Industriemaßstab mit einem Durchsatz von 100 Kilogramm pro Stunde ist dann nicht mehr weit“, sagt Wolf.

    Bei der Pyrolyse erhitzen die Forschenden Abfallstoffe unter Sauerstoffausschluss stark, um so zum Beispiel Metalle von organischen Stoffen zu trennen. Werden etwa ausrangierte Unterseekabel mit dieser Methode behandelt, lassen sich die Aluminium- und Kupferbestandteile der Kabel besser von dem umgebenden, stark verklebten Gummi und Kunststoff lösen. Zudem entstehen wiederwertbares Gas und sogenannte Karbonisate, die zum Beispiel in der Kunststoffverarbeitung eingesetzt werden können.

    Die Vergasung von Restbiomasse wurde ebenfalls neu aufgebaut. „Bei der Vergasung werden Ausgangsmaterialien wie Abfälle der Parkett-Industrie stark erhitzt, ohne dass sie brennen. Dabei entsteht zum einen ein Synthese-Gas, aus dem wir nach Aufbereitung wertvollen reinen Wasserstoff gewinnen können. Darüber hinaus kann das Gas auch zur Strom- und Wärmeerzeugung genutzt werden.“, so Wolf.

    Lebenszyklusanalyse und Netzwerkbildung

    Da alle Verfahren der Kreislaufwirtschaft Ressourcen benötigen, um die Reststoffe weiterzuverarbeiten, spielt der Lebenszyklus der Reststoffe und die Betrachtung der Wirtschaftlichkeit und ökologischen Verträglichkeit eine große Rolle. „Jede neue Methode muss beweisen, dass die wiedergewonnenen Rohstoffe bereits jetzt oder zukünftig einen Marktwert haben, der über den Kosten des Verfahrens liegt. Zudem betrachten wir die Ökobilanz des gesamten Lebenszyklus“, so Wolf.

    Im Rahmen des Projektes ist außerdem ein landesweites Netzwerk im Themenfeld zirkuläre Wertschöpfung aufgebaut worden. Der Runde Tisch Zirkuläre Wertschöpfung NRW holt Hochschulen, Unternehmen, Politik und Landeseinrichtungen zusammen und schafft damit eine Plattform für Austausch, Abstimmung und Kooperation.

    Zukunftsaussichten

    Die Anlagen auf :metabolon werden künftig weiter ausgebaut. So entsteht im Zuge des Projekts „Bergische Ressourcenschmiede“ eine neue Halle mit Anlagentechnik, bei der vor allem die Verwertung von mineralischen Bauabfällen und Kunststoffen im Mittelpunkt steht. Dazu will das :metabolon-Konsortium Weiterbildungsangebote entwickeln und den Wissenstransfer in die Industrie und in Startups forcieren.

    Das Forschungsprojekt metabolon IIb wurde von 2017 bis 2021 auf dem Lehr- und Forschungszentrum :metabolon der TH Köln und des Bergischen Abfallwirtschaftsverbandes am Entsorgungszentrum Leppe bei Lindlar durchgeführt. Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen förderten das Vorhaben mit insgesamt 8,3 Millionen Euro.

    Die TH Köln zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind rund 27.000 Studierende in etwa 100 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin.

    Kontakt für die Medien

    TH Köln
    Referat Kommunikation und Marketing
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Christian Sander
    0221-8275-3582
    pressestelle@th-koeln.de

    Falls Sie keine weiteren Pressemitteilungen der TH Köln erhalten möchten, schreiben Sie bitte an pressestelle@th-koeln.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Environment / ecology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).