idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/15/2022 17:00

Immuntherapie vermindert Lungen- und Leberfibrosen in Mäusen

Kurt Bodenmüller Kommunikation
Universität Zürich

    Chronische Erkrankungen führen meist zu einer Fibrose, bei der das Organgewebe vernarbt und abstirbt. Forschende der Universität Zürich haben nun eine Immuntherapie entwickelt, die sich spezifisch gegen die Urheber – aktivierte Fibroblasten – richtet, die normalen Bindegewebszellen jedoch verschont. Klappt der Ansatz auch beim Menschen, stünde eine wirksame Fibrosebehandlung zur Verfügung.

    Eine Fibrose ist eine krankhafte Vermehrung des Bindegewebes, die das Organgewebe zerstört. Sie ist die letzte Konsequenz fast jeder Form von chronischer Schädigung. Fibrose kann in fast jedem Gewebe des Körpers entstehen, betrifft aber am häufigsten Leber, Lunge, Herz und Nieren. Fibrosen machen bis zu 45 Prozent aller Todesfälle in den Industrieländern aus. Entzündungen oder Durchblutungsstörungen sind häufige Auslöser einer chronischen Organschädigung. Sie aktiviert die Fibroblasten, worauf diese unkontrolliert zu wachsen beginnen und faseriges Bindegewebe ablagern. So wird das Organgewebe nach und nach zerstört und vernarbt. Das betroffene Organ funktioniert zusehends schlechter bis hin zum Totalausfall.

    Aktivierte Fibroblasten beseitigen und ruhende Zellen schonen

    Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Zürich (UZH) hat nun eine neue Strategie erarbeitet, um aktivierte Fibroblasten gezielt zu eliminieren. «Vergleichbar mit einer Impfung konnten wir im Tiermodell eine Immunreaktion hervorrufen, bei der die aktivierten Bindegewebszellen abgetötet werden, die ruhenden Fibroblasten jedoch verschont bleiben», sagt Studienleiter Christian Stockmann, Professor am Anatomischen Institut der UZH. Auf diese Weise gelang es den Forschenden, bei Mäusen Fibrosen in lebenswichtigen Organen wie Leber und Lunge zu reduzieren und gleichzeitig gesundes Gewebe zu schonen.

    Unterschiede in den Oberflächenstrukturen identifiziert

    An diesem Punkt scheiterten die bisherigen Strategien zur Fibrosetherapie, denn sie beschädigten jeweils auch die ruhenden Fibroblasten. Diese sind wichtig, um Struktur und Funktion von gesundem Gewebe aufrechtzuerhalten. Die Forschenden untersuchten daher, wie sich die Oberfläche von ruhenden und aktivierten Bindegewebszellen unterscheiden. «Unsere Computergestützten Analysen ergaben, dass Bruchstücke zweier Oberflächenproteine – Adam12 und Gli1 – die vom Immunsystem erkannt werden können, auf aktivierten Fibroblasten zahlreich vorhanden sind, auf ruhenden Zellen aber kaum», sagt Stockmann. Durch die chronische Gewebeschädigung wird die Aktivität der beiden Gene angekurbelt, worauf die Fibroblasten die beiden Eiweisse in grösseren Mengen herstellen.

    Immuntherapie reduziert Leber- und Lungenfibrosen in Mäusen

    Diese beiden Oberflächenstrukturen verwendeten die Wissenschaftler nun in Mäusen als Impfstoff, um eine Immunreaktion durch sogenannte zytotoxische T-Zellen auszulösen. Diese Abwehrzellen eliminieren normalerweise virusinfizierte oder Krebszellen. «Mit der neu entwickelten Immuntherapie gelang es uns erstmals, Fibroblasten in Mäusen effizient zu eliminieren, und so Fibrosen in der Leber und in der Lunge zu reduzieren ohne gesundes Organgewebe zu tangieren», sagt Studienleiter Stockmann. Gelingt es, auch beim Menschen eine vergleichbare, zielgerichtete Immunreaktion hervorzurufen, könnte die impfstoffbasierte Immuntherapie zukünftig zur Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Organfibrosen eingesetzt werden.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. med. Christian Stockmann
    Anatomisches Institut
    Universität Zürich
    Tel. +41 44 635 53 00
    E-Mail: christian.stockmann@anatomy.uzh.ch


    Original publication:

    Michal Sobecki, Jing Chen, Ewelina Krzywinska, et al. Vaccination-based immunotherapy to target profibrotic cells in liver and lung. Cell Stem Cell. September 15, 2022. DOI: 10.1016/j.stem.2022.08.012


    More information:

    https://www.news.uzh.ch/de/articles/media/2022/Fibrose-Immuntherapie.html


    Images

    Gesundes (links) und fibrotisches Lungengewebe (rechts)
    Gesundes (links) und fibrotisches Lungengewebe (rechts)
    Christian Stockmann
    Universität Zürich


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Gesundes (links) und fibrotisches Lungengewebe (rechts)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).