idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/13/2004 14:12

Den Darwinismus im Programmcode sichtbar machen

Dipl.-Journ. Constantin Schulte Strathaus Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

    Stephan Diehl, Professor für Informatik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU), hat einen Eclipse Innovation Award der IBM Corp. erhalten. Diehl hat sich zusammen mit seinen Mitarbeitern und Studenten in den letzten Jahren mit dem Einsatz von Visualisierungswerkzeugen befasst, die zur Darstellung der Entwicklungsschritte von Softwaresystemen dienen. In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Softwaretechnik an der Universität des Saarlandes, der ebenfalls einen Award erhielt, wurden außerdem Verfahren zur Analyse der Evolution von Softwaresystemen entwickelt. Insgesamt wurden weltweit 55 der 285 teilnehmenden Projekte als förderungswürdig ausgewählt.

    Diehl und seine Kollegen untersuchten im Rahmen eines DFG-Projektes wiederkehrende Programmiermuster im Entwicklungsprozess verschiedener Open-Source-Softwaresysteme, die jedermann frei verändern darf. Dieser Prozess ist mit einer Evolution im Sinne Darwins zu vergleichen, in dem sich bestimmte Programmabschnitte bewähren und erhalten bleiben, andere hingegen wieder aus der Software verschwinden. Werden verschiedene Stellen des Programmcodes häufig gleichzeitig geändert, so wird dies als Indiz dafür gewertet, dass zwischen ihnen ein logischer Zusammenhang besteht.

    Um diese Abläufe grafisch sichtbar zu machen, wurde ein Tool namens EPOSee entwickelt. Statt statistischer Angaben über die Veränderungen des Programmcodes liefert EPOSee verschiedene Ansichtsmöglichkeiten, wie zum Beispiel eine Art Landkarte, in der zusammenhängende Softwarestrukturen farbig hervorgehoben werden. Solche Zusammenhänge verwendet ein weiteres Tool, um dem Programmierer Änderungsvorschläge zu machen: "Andere Anwender haben an einer ähnlichen Stelle folgendermaßen weitergearbeitet...".

    Der IBM Eclipse Innovation Award wurde von IBM ins Leben gerufen, um die offene Programmierplattform Eclipse zu fördern.


    More information:

    http://www.eclipse.org
    http://www-306.ibm.com/software/info/university/products/eclipse/eig.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).