idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/16/2022 15:04

„Arbeitswelten 4.0“: Jahrestagung der Hochschulkanzlerinnen und -kanzler an der HTWK Leipzig

Franka Platz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    Hochschule war Gastgeberin der 37. Arbeitstagung mit 86 Teilnehmenden

    Die aktuellen Herausforderungen der Arbeitswelt, vor denen auch Hochschulen stehen, waren Leitthema der Jahrestagung der Kanzlerinnen und -kanzler der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) bzw. Fachhochschulen (FH). Diese fand vom 14. bis 16. September an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) statt.

    86 Kanzlerinnen und Kanzler ¬ sowie Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten für Organisation, Personal und Haushalt der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und Fachhochschulen trafen sich zum ersten Mal seit 2019 wieder in Präsenz.

    Im Mittelpunkt der Vorträge, Workshops und Netzwerkveranstaltungen standen aktuelle Entwicklungen und die Zukunft der Arbeit, die auch für Hochschulen vor allem durch die Digitalisierung immer wieder Veränderungen mit sich bringt.

    Jährliche Netzwerkveranstaltung für die Leitungen der Hochschulverwaltung

    Nach der Sitzung des erweiterten Bundesvorstandes der Arbeitsgemeinschaft der Hochschulkanzlerinnen und -kanzler sowie der Mitgliederversammlung des Hochschulkanzlervereins am Mittwoch begrüßten die Kanzlerin der HTWK Leipzig, Prof. Dr. Swantje Rother, und Heinz-Joachim Henkemeier, Kanzler der FH Südwestfalen und Bundessprecher der Hochschulkanzlerinnen und -kanzler, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Nach Grußworten von Prof. Dr. Mark Mietzner, Rektor der HTWK Leipzig und Prof. Dr. Karim Khakzar, Präsident der Hochschule Fulda und Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) sowie Sprecher der Mitgliedergruppe der FH und HAW in der HRK gab Futurologe Max Thinius einen Ausblick in die „größte Zukunft aller Zeiten“, verbunden mit der Aufforderung, diese positiv zu gestalten. Abgerundet wurde der erste Tag beim Abendempfang im „Auerbachs Keller“, bei dem Dr. Andreas Handschuh, Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus, ein Grußwort an die Teilnehmenden richtete.

    Der Donnerstag wurde durch Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung, der auch Mitglied im Hochschulrat der HTWK Leipzig ist, mit einem Grußwort eröffnet. Nach einem ersten Vortrag der Kanzlerin der Ruhr-Universität Bochum, Dr. Christina Reinhard, die die erste Kanzlerin ohne eigenes Büro ist, sind die Kanzlerinnen und Kanzler in Austauschformate zu Themen wie Hochschulbau, Pandemiebewältigung, Gestaltung von Arbeitsorten und Arbeitszeiten oder Onboarding eingetaucht. Den Abschluss der Tagung bildete ein Vortrag zum „Zauber der Geotechnik“ durch den Prorektor für Forschung der HTWK Leipzig, Prof. Dr.-Ing. Ralf Thiele.

    „Die Tagung hat gezeigt, wie wichtig der persönliche Austausch ist, gerade, wenn es um so tiefgreifende Veränderungen geht, die uns alle betreffen. Unser Treffen gab wichtige Impulse, die dazu beitragen, die Herausforderungen gemeinsam zu gestalten. Veränderungen als Chance zu begreifen, um zukunftsfähig, flexibel und offen zu bleiben, vor allem im Sinne der Studierenden und Mitarbeitenden – das verstehe ich als Auftrag an uns“, resümiert Prof. Swantje Rother.


    Images

    Die Hochschulkanzlerinnen und -kanzler während ihres Arbeitstreffens im Nieper-Bau der HTWK Leipzig.
    Die Hochschulkanzlerinnen und -kanzler während ihres Arbeitstreffens im Nieper-Bau der HTWK Leipzig.
    Foto: HTWK Leipzig


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Die Hochschulkanzlerinnen und -kanzler während ihres Arbeitstreffens im Nieper-Bau der HTWK Leipzig.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).