idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/21/2022 08:47

Transferzentrum wird Drehscheibe im Ems-Dollart-Raum

Dipl.-Ing. Wilfried Grunau Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Emden/Leer

    Im Programm „Innovation an Fachhochschulen“ des Landes Niedersachsen und der VolkswagenStiftung überzeugte die Hochschule Emden/Leer mit ihrem Konzept eines Transferzentrums Nachhaltige Mobilität und erhält dafür rund 1,5 Millionen Euro.

    Konkret plant die Hochschule Emden/Leer, die Einrichtung eines grenzübergreifenden deutsch-niederländischen Transferzentrums für nachhaltige Mobilität als experimentelles Reallabor. Umgesetzt werden soll das unter anderem in Form eines niederschwelligen Zugangs zu Kompetenzen und der Infrastruktur der Hochschule, insbesondere für kleinere und mittlere Unternehmen der Region. In dem Transferzentrum werden zunächst drei thematische Schwerpunkte gesetzt:

    - Entwicklung innovativer Mobilitätstechnologien
    - Energiebereitstellung für nachhaltige Mobilität
    - Nachhaltige Mobilitätskonzepte

    Inhaltlich geht es beispielsweise um Elektromobilität, um Windenergie oder auch um nachhaltige maritime Mobilität. Umgesetzt wird das Großprojekt von der Wissens- und Technologietransferstelle der Hochschule gemeinsam mit zehn Professoren und ihren Projektteams. Im Ergebnis entsteht ein dauerhaft in der Hochschule verankertes Transferzentrum, das mit Transferpartnern und Forschungseinrichtungen kooperativ zusammenarbeitet und dazu die Expertise und Infrastruktur der Hochschule nutzt. Organisatorisch und administrativ zugeordnet ist das Transferzentrum dem Vizepräsidenten für Forschung, Wissenstransfer und Internationales, Prof. Dr. Sven Steinigeweg.

    Zur Etablierung des Transferzentrums werden so genannte Starter-Projekte durchgeführt. Diese dienen der praktischen Umsetzung und Erprobung des Transferzentrums und sollen es von Beginn an mit Leben füllen:

    - Green Water Taxi / Schaffung eines „Zero Emission Ship“ (Prof. Kap. Michael Vahs, Technische Schiffsführung)
    - Weiterentwicklung und Etablierung der Hyperloop-Technologie (Prof. Dr. Walter Neu, Lasertechnik // Prof. Dr. Thomas Schüning, Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik im Maschinenbau)
    - Transformation begleiten / Anpassung von Prozessen, Arbeitsweisen und Führungsstrukturen (Prof. Dr. Eva-Maria Schön, Wirtschaftsinformatik)
    - Erschließung von Windenergie für Mobilitätsanwendungen (Prof. Dr. Iván Herráez, Regenerative Energietechnik mit dem Schwerpunkt Windkraft)
    - Innovative Ansätze für die Verkehrsflusssimulation im ländlichen Raum (Prof. Dr. Thorsten Schmidt, Bioinformatik/Informatik)
    - Elektromobilität im ländlichen Raum gestalten (Prof. Dr. Marc Hanfeld, Energiemanagement // Prof. Dr. Till Becker, Wirtschaftsinformatik // Prof. Dr. Joachim Schwarz, Marktforschung und Quantitative Methoden)

    „Das Transferzentrum wird Drehscheibe im Ems-Dollart-Raum sein und Lehre und Forschung der Hochschule, Unternehmen und weitere Akteure in agiler, praxisnaher und zielorientierter Kooperation miteinander verbinden“, sagt Prof. Dr. Sven Steinigeweg und sieht zudem eine große strategische Chance in einer intensiveren Zusammenarbeit mit den Niederlanden.

    Hochschulpräsident Prof. Dr. Gerhard Kreutz: „Das Projekt ist von herausgehobener strategischer Relevanz für unsere vom Strukturwandel besonders betroffene Region. Die Hochschule Emden/Leer als die einzige Hochschule in Ostfriesland sieht sich daher in besonderer Verantwortung, durch innovationsgestützten Wissens- und Technologietransfer zur positiven wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung beizutragen.“


    Contact for scientific information:

    Anna Benjamins, M. Eng.
    Hochschule Emden/Leer
    Leiterin Wissens- und Technologietransfer
    Tel. 04921 / 807 -1385
    Mail: anna.benjamins@hs-emden-leer.de


    Images

    Die Hochschule Emden/Leer bringt Innovation in die Region.
    Die Hochschule Emden/Leer bringt Innovation in die Region.

    (c) Hochschule Emden/Leer


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Traffic / transport
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Die Hochschule Emden/Leer bringt Innovation in die Region.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).