idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/27/2022 09:09

Schienen-«Polster» gegen Bahnlärm und Vibrationen

Norbert Raabe Kommunikation
Empa - Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt

    Um Bahnlärm für Anwohner zu reduzieren, sind nicht nur Lärmschutzwände oder leisere Radsysteme und Bremsen geeignet. Ein unscheinbares Bauteil unter den Gleisen ist für ein Forscherteam mit Beteiligung der Empa ein Hoffnungsträger für leiseren Schienenverkehr – und die Auswertung von Tests an vorbeifahrenden Zügen zeigt eine positive Wirkung.

    Bahnlärm ist für Anwohner von Schienentrassen oft eine grosse Belastung. Um sie zu mindern, haben Forschende der Empa und der Haute École d'Ingénierie et de Gestion du Canton de Vaud unter Federführung der EPFL einen unauffälligen Bestandteil des Schienensystems neu gedacht: «Rail Pads» aus elastischem Kunststoff, die zwischen Schienen und Betonschwellen stecken. Sie dienen dazu, den hochbelasteten Fahrweg aus verdichtetem Schotter und Betonschwellen zu schonen.

    In der Schweiz bestehen diese «Polster» meist aus dem harten Kunststoff Ethylenvinylacetat (EVA). Zwar würde ein weicheres Material den Fahrweg besser schonen – aber zum Preis einer höheren Lärmbelastung. Um dieses verzwickte Problem zu lösen und eine leisere Alternative zu schaffen, hat das Forscherteam in den vergangenen Jahren im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt und des Bundesamtes für Verkehr in Zusammenarbeit mit den SBB neuartige Rail Pads entwickelt.

    Ein massgeschneiderter Verbundwerkstoff

    Die ursprüngliche Idee der Fachleute: harte Schale, weicher Kern – in Gestalt einer äusseren Hülle aus herkömmlichem EVA mit einem Kern aus einem weichen viskoelastischen Werkstoff. Dessen Dämpfung stimmten sie präzise auf den Frequenzbereich von etwa 500 bis 2'000 Hertz ab, in dem die Schwingungen besonders geräuschintensiv sind.

    Nachdem Computerberechnungen und Labormessungen von neu entwickelten Bauteilen nach diesem Prinzip vielversprechend ausgefallen waren, stellten die Forschenden mit dem Kunststoff-Hersteller Semperit erste Prototypen her. Und testeten ihre Rail Pads schliesslich im vergangenen März gemeinsam mit Fachleuten der SBB in der Praxis – auf einem 100 Meter langen Gleisabschnitt nahe Nottwil im Kanton Luzern. Mit Messungen der Schwingungen von Gleisschwellen und Schienen, von Schallpegeln und anderen Daten wurden ihre Auswirkungen bei realen Zugfahrten exakt erfasst.

    Wie Empa-Forscher Bart Van Damme zu den Versuchen erläutert, fielen die Resultate erfreulich aus (siehe Video unten). Die Auswertung der Daten zeigte, dass die neuartigen Rail Pads sowohl den Zuglärm als auch Schwingungen spürbar dämpften. Dank dieser Resultate sind die Forschenden nun optimistisch, dass die neuartigen Bauteile in Zukunft in der Praxis zum Einsatz kommen werden.


    Contact for scientific information:

    Dr. Bart Van Damme
    Abteilung Akustik / Lärmminderung
    Tel. +41 58 765 41 10
    E-Mail: bart.vandamme@empa.ch


    More information:

    Die Bahnlärm-Tests in Nottwil im Video
    https://laermforschung-eisenbahn.ch/fokus/#exchange-of-experts-222 Bericht über aktuelle Fachtagung zu Bahnlärm-Forschung und Rail Pads in Lausanne
    https://www.empa.ch/web/s604/noise-reduction-of-rail-transport?inheritRedirect=t... Lärmminderung im Schienenverkehr: Leise Geleise; Empa-Medienmitteilung Februar 2022


    Images

    Zuglärm im Visier: Empa-Forscher Bart Van Damme mit einem neuartigen Rail Pad, das im Zugverkehr getestet wurde.
    Zuglärm im Visier: Empa-Forscher Bart Van Damme mit einem neuartigen Rail Pad, das im Zugverkehr get ...

    Bild: Empa


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Materials sciences, Traffic / transport
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Zuglärm im Visier: Empa-Forscher Bart Van Damme mit einem neuartigen Rail Pad, das im Zugverkehr getestet wurde.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).