idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/04/2022 11:45

Smarte Implantate: Forschungsteam stellt neue Ergebnisse bei internationalem Workshop vor

Claudia Ehrlich Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Am 6. und 7. Oktober kommen auf Einladung der Professoren Tim Pohlemann und Bergita Ganse von der Universität des Saarlandes internationale Forscherinnen und Forscher auf dem Homburger Campus zusammen: Im Rahmen des von ihnen geleiteten und von der Werner Siemens-Stiftung geförderten Projektes „Smarte Implantate“ stellt die Forschungsgruppe aus Medizinern, Materialforschern, Ingenieuren und Informatikern Projektfortschritte und Neuentwicklungen vor. Der Workshop findet im Hörsaalgebäude 35 auf dem Campus Homburg statt.

    Bei etwa vierzehn von einhundert Patientinnen und Patienten, die einen Schienbeinbruch erlitten haben, kommt es heute zu Komplikationen: Der Knochen wächst trotz Verschraubung mit einem Implantat nicht zusammen. Ein neuartiges, individuell auf den jeweiligen Patienten zugeschnittenes Therapieverfahren für Knochenbrüche soll Heilungsverzögerungen früh erkennen, die Heilung aktiv unterstützen und zugleich die Behandlungskosten senken. Hieran arbeitet ein Forschungsteam aus verschiedenen Disziplinen an der Universität des Saarlandes.

    „Ziel ist ein maßgeschneidertes, intelligentes Implantat, das die Heilung von Knochenbrüchen ab der Operation permanent überwacht, bei Fehlbelastung warnt und durch eigene, gezielte Bewegungen direkt an der Bruchstelle den Heilungsprozess anregt“, erklärt Professor Tim Pohlemann. Der Direktor der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie des Universitätsklinikums des Saarlandes hatte das Projekt „Smarte Implantate“ ins Leben gerufen, das die Werner Siemens-Stiftung seit 2019 mit acht Millionen Euro fördert. Er leitet das Projekt gemeinsam mit Unfallchirurgin Professor Bergita Ganse, die die Werner Siemens-Stiftungsprofessur Innovative Implantatentwicklung (Frakturheilung) innehat.

    Das Implantat soll sich selbst direkt am Knochen nach Bedarf bewegen oder versteifen, ohne, dass weitere Operationen oder sonstige Eingriffe nötig sind. Hierfür kombiniert das Projekt an der Universität des Saarlandes modernste Materialtechnik, künstliche Intelligenz und medizinisches Know-how: Die Arbeitsgruppe der Homburger Unfallchirurgie arbeitet hierbei zusammen mit dem Forschungsteam für intelligente Materialsysteme von Professor Stefan Seelecke an der Universität des Saarlandes und am Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik (ZeMA), der Arbeitsgruppe von Ingenieur Professor Stefan Diebels auf dem Gebiet der Technischen Mechanik und dem Forschungsteam des Informatikers Professor Philipp Slusallek an der Universität und am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI).

    Im Rahmen des Workshops am 6. und 7. Oktober tauschen sich internationale Spezialistinnen und Spezialisten über neue Strategien und Lösungen für die Entwicklung neuartiger Implantate aus. In Vorträgen stellen die Forscherinnen und Forscher die neuesten Erkenntnisse vor zu den Themen Ganganalyse und Frakturüberwachung für intelligente Implantate, neue Konzepte für aktive Implantate, Stimulation der Frakturstelle, Implantatplanung und -konfiguration in Computersimulationen sowie Künstliche Intelligenz für Implantate mit Sensor- und Handlungsfähigkeiten. Außerdem werfen sie einen Blick in die Zukunft der Implantatentwicklung.

    Der Workshop ist Teil des multidisziplinären Projekts "Smart Implants 2.0", gefördert von der Schweizer Werner-Siemens Stiftung.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Tim Pohlemann,
    Direktor der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie des Universitätsklinikums des Saarlandes.
    Tel.: +49 – (0) 68 41 – 16 – 3 15 02,
    E-Mail: tim.pohlemann@uks.eu

    Prof. Dr. Bergita Ganse
    WSS Stiftungsprofessur für Innovative Implantatentwicklung (Frakturheilung)
    Tel.: +49 – (0) 6841 – 16 – 31570
    E-Mail: Bergita.Ganse@uks.eu


    More information:

    http://www.unfallchirurgie-homburg.de
    http://www.uks.eu/implantate-homburg
    http://www.wernersiemens-stiftung.ch/projekte/smarte-implantate
    https://www.uni-saarland.de/aktuell/robotische-implantate-verbessern-heilung-von...
    https://www.uni-saarland.de/aktuell/acht-millionen-euro-fuer-die-forschung-smart...


    Images

    Prof. Dr. Tim Pohlemann
    Prof. Dr. Tim Pohlemann
    Foto: Oliver Dietze
    Universität des Saarlandes

    Prof. Dr. Bergita Ganse
    Prof. Dr. Bergita Ganse
    Foto: Oliver Dietze
    Universität des Saarlandes


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Electrical engineering, Information technology, Materials sciences, Mechanical engineering, Medicine
    transregional, national
    Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Prof. Dr. Tim Pohlemann


    For download

    x

    Prof. Dr. Bergita Ganse


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).