idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/05/2022 15:20

Magnetische Nano-Mosaike

Eva Sittig Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Physikteam der Universitäten Kiel und Hamburg entdeckt neue Klasse magnetischer Gitter

    Seit ungefähr zehn Jahren sind magnetische Skyrmionen – teilchenartige, stabile magnetische Wirbel, die in bestimmten Materialien entstehen können und faszinierende Eigenschaften besitzen – im Fokus der Forschung: Elektrisch gut zu kontrollieren und nur wenige Nanometer groß eignen sie sich für zukünftige Anwendungen in der Spinelektronik, in Quantencomputern oder in neuromorphen Chips. Gefunden wurden diese magnetischen Wirbel zunächst in regelmäßigen Gittern, sogenannten Skyrmionengittern, später wurden an der Universität Hamburg auch einzelne Skyrmionen beobachtet. Forschende der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und der Universität Hamburg haben jetzt eine neue Klasse von spontan auftretenden magnetischen Gittern entdeckt. Sie sind zwar mit den Skyrmionengittern verwandt, aber ihre „atomaren Stabmagnete“ auf der Nanometerskala sind anders ausgerichtet. Ein grundsätzliches Verständnis davon, wie solche komplexen Spinstrukturen entstehen, angeordnet sind und stabil bleiben, ist auch für zukünftige Anwendungen nötig. Das Forschungsteam präsentiert seine Ergebnisse in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins Nature Communications.

    Quantenmechanische Wechselwirkungen

    Um Magnete am Kühlschrank zu befestigen oder Daten einer Festplatte auszulesen, braucht es eine quantenmechanische Austauschwechselwirkung zwischen den atomaren Stabmagneten auf der mikroskopischen Skala. Mit dieser Wechselwirkung, die Werner Heisenberg 1926 entdeckt hat, lässt sich nicht nur die parallele Ausrichtung atomarer Stabmagnete in Ferromagneten, sondern auch das Auftreten anderer magnetischer Konfigurationen beispielsweise von Antiferromagneten erklären. Mittlerweile sind viele weitere magnetische Wechselwirkungen bekannt, was zu einer Vielzahl von möglichen magnetischen Zuständen und neuen Forschungsfragen geführt hat. Das ist nicht zuletzt für die Skyrmionengitter entscheidend, denn hier zeigen die atomaren Stabmagnete in alle Raumrichtungen – möglich ist das nur durch die Konkurrenz verschiedener Wechselwirkungen.

    „In unseren Messungen haben wir eine hexagonale Anordnung von magnetischen Kontrasten gefunden und das zuerst auch für ein Skyrmionengitter gehalten. Erst später wurde klar, dass es ein nanoskaliges magnetisches Mosaik sein könnte“, so PD Dr. Kirsten von Bergmann. Mit ihrem Team von der Universität Hamburg untersuchte sie dünne metallische Filme aus Eisen und Rhodium experimentell mit spin-polarisierter Rastertunnelmikroskopie. Damit lassen sich magnetische Strukturen bis hin zur atomaren Skala abbilden. Die beobachteten magnetischen Gitter traten spontan auf wie bei einem Ferromagneten, d.h. ohne angelegtes magnetisches Feld. „Mit einem Magnetfeld können wir die Mosaikgitter invertieren, denn die entgegengesetzten Spins kompensieren sich nur teilweise“, so Dr. André Kubetzka, ebenfalls von der Universität Hamburg.

    Überraschend: Magnetisch anders ausgerichtet

    Aufgrund dieser Messungen führte die Gruppe von Prof. Dr. Stefan Heinze (CAU) quantenmechanische Rechnungen auf den Supercomputern des Norddeutschen Verbandes für Hoch- und Höchstleistungsrechnen (HLRN) durch. Sie zeigen, dass in den untersuchten Eisenfilmen die Verkippung der atomaren Stabmagnete in einem Gitter aus magnetischen Wirbeln, also in alle Raumrichtungen, sehr ungünstig ist. Begünstigt wird dort stattdessen eine nahezu parallele oder antiparallele Ausrichtung benachbarter atomarer Stabmagnete.

    „Dieses Ergebnis hat uns vollkommen überrascht. Ein Gitter aus Skyrmionen kam damit nicht mehr als Erklärung für die experimentellen Beobachtungen in Frage“, sagt die Doktorandin Mara Gutzeit, Erstautorin der Studie. Erst die Entwicklung eines atomistischen Spinmodells brachte Klarheit, dass es sich um eine neuartige Klasse von magnetischen Gittern handeln musste, die die Forschenden als „Mosaikgitter“ bezeichneten. „Wir haben festgestellt, dass Austauschterme höherer Ordnung, die erst vor wenigen Jahren vorhergesagt wurden, diese mosaikartigen magnetischen Strukturen hervorrufen“, so Dr. Soumyajyoti Haldar aus der Kieler Arbeitsgruppe.

    „Die Studie zeigt eindrucksvoll, wie vielfältig Spinstrukturen sein können und wie vorteilhaft für ihr Verständnis eine enge Zusammenarbeit zwischen experimentell und theoretisch arbeitenden Forschungsgruppen ist. Auf diesem Gebiet sind zukünftig noch einige Überraschungen zu erwarten“, ist sich Prof. Stefan Heinze sicher.

    Über die Spinelektronik:
    Die Spinelektronik nutzt neben der Ladung der Elektronen auch deren Drehsinn, den sogenannten Spin. Dieser Elektronen-Spin ist eine quantenmechanische Eigenschaft und kann vereinfacht als Drehung der Elektronen um ihre eigene Achse verstanden werden. Damit ist ein magnetisches Moment verknüpft, das in magnetischen Materialien zur Ausbildung „atomarer Stabmagnete“ (atomarer Spins) führt. Sie eignen sich dazu, Informationen zu verarbeiten und zu speichern. Durch eine gezielte elektrische Manipulation könnte man damit schnellere, energiesparendere und leistungsfähigere Bauelemente für die Informationstechnologie schaffen.


    Contact for scientific information:

    Privat-Dozentin Dr. Kirsten von Bergmann
    Institut für Nanostruktur- und Festkörperphysik
    Universität Hamburg
    Telefon: 040 / 42838-6295
    E-Mail: kirsten.von.bergmann@physik.uni-hamburg.de
    Web: http://www.physik.uni-hamburg.de/inf/ag-wiesendanger/team/vonbergmann-kirsten.ht...

    Professor Dr. Stefan Heinze
    Institut für Theoretische Physik und Astrophysik
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Telefon: 0431 / 880-4127
    E-Mail: heinze@theo-physik.uni-kiel.de
    Web: http://www.itap.uni-kiel.de/theo-physik/heinze


    Original publication:

    Nano-scale collinear multi-Q states driven by higher-order interactions,
    Mara Gutzeit, André Kubetzka, Soumyajyoti Haldar, Henning Pralow, Moritz A. Goerzen, Roland Wiesendanger, Stefan Heinze und Kirsten von Bergmann,
    Nature Communications 13, 2022, Online-Veröffentlichung vom 30.09.2022,
    https://doi.org/10.1038/s41467-022-33383-w
    https://www.nature.com/articles/s41467-022-33383-w


    More information:

    http://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/147-magnetisches-mosaik Link zur Meldung
    http://www.kinsis.uni-kiel.de Forschungsschwerpunkt KiNSIS (Kiel Nano, Surface and Interface Science) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel


    Images

    In einem magnetischen Mosaikgitter (oben) sind die atomaren Stabmagnete eines Eisenfilms in Gruppen entweder nach oben (lila) oder nach unten (weiß) ausgerichtet. Im Skyrmionengitter (unten) zeigen sie dagegen in alle Richtungen.
    In einem magnetischen Mosaikgitter (oben) sind die atomaren Stabmagnete eines Eisenfilms in Gruppen ...

    © André Kubetzka

    Eine Messung mittels spin-polarisierter Rastertunnelmikroskopie macht die hexagonale Anordnung im magnetischen Mosaikgitter sichtbar. Wegen einer Verdrehung auf dem atomaren Gitter treten zwei Rotationsdomänen auf, die etwa 13° voneinander abweichen.
    Eine Messung mittels spin-polarisierter Rastertunnelmikroskopie macht die hexagonale Anordnung im ma ...

    © André Kubetzka


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    In einem magnetischen Mosaikgitter (oben) sind die atomaren Stabmagnete eines Eisenfilms in Gruppen entweder nach oben (lila) oder nach unten (weiß) ausgerichtet. Im Skyrmionengitter (unten) zeigen sie dagegen in alle Richtungen.


    For download

    x

    Eine Messung mittels spin-polarisierter Rastertunnelmikroskopie macht die hexagonale Anordnung im magnetischen Mosaikgitter sichtbar. Wegen einer Verdrehung auf dem atomaren Gitter treten zwei Rotationsdomänen auf, die etwa 13° voneinander abweichen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).